Komplex erklärt: Symmetrische Verflechtung von Bienenwaben-Netzwerken
Wir begegnen dem Konzept der sogenannten „Ebenensymmetrie“ in der Geometrie und im Design, wo es eine bedeutende Rolle bei der Schaffung ausgewogener …
Frisch vom Bau – Ein Rundgang durch die Universität
Seit ihrer Gründung 1991 ist die Universität Potsdam stetig gewachsen: Erst vor allem in Golm, dann in Griebnitzsee und seit einiger Zeit stehen auch …
Längere Haltbarkeit – Neues Verständnis der Stabilität in Perowskit-Solarzellen
Medieninformation 28-03-2024 / Nr. 019
Forschende der Universität Potsdam haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten gezeigt, dass die ioneninduzierte Feldabschirmung …
„Unser Ziel ist es, eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln“ - Matthias Hartlieb forscht mit seinem Team an synthetischen Polymeren für biomedizinische Anwendungen
Dr. Matthias Hartlieb hat antibiotikaresistenten Keimen den Kampf angesagt und erforscht gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen, wie die …
Einmal Milchstraße und zurück! – Ausstellung jetzt im Potsdamer Volkspark
Wie entstehen Schwarze Löcher? Bestimmt das Weltraumwetter das Leben auf der Erde? Was sind Dunkle Materie, das interstellare Medium und Doppelsterne? …