Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Einblick in die Forschungsarbeit am HPI – Studierende präsentieren ihre Bachelorprojekte

Am 6. Juli präsentierten 14 Studierenden-Teams der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts …
Drei junge Frauen präsentieren sich als Jugend- und Auszubildenvertretung

„Mit uns geht was!“ – Julia Neumann engagiert sich in der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Wer an eine Universität denkt, hat automatisch das Studium im Kopf. Doch dass man dort nicht nur studieren, sondern auch Ausbildungen absolvieren …
Foto einer Frau im Gespräch

„Das Ende der Welt, wie wir sie kannten“ – Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider forscht zu Klimabildern und dazu, wie man über die Krise spricht, ohne den Kopf in den Sand zu stecken

Der Klimawandel kommt nicht. Er ist längst da. Und er spaltet unsere Gesellschaft: Während die einen sich vor Verzweiflung auf die Straße kleben, um …
Portrait von Prof. Dr. Christoph Lippert

Kann künstliche Intelligenz Krankheiten verhindern? – Forschende analysieren mithilfe von selbstlernenden Modellen, welches Krankheitsrisiko in unseren Genen steckt

Etwa 1,7 Millionen Menschen aus Europa und den USA liefern die Datengrundlage für ein groß angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt. Ihre …
Professorin Dr. Anja Schwarz hält ein Buch

Wie das Thermometerhuhn nach Berlin kam - Das Projekt „Berlin’s Australian Archive“ entdeckt indigenes Wissen wieder

Als „preußische Exporte“ gelangten sie bis nach Australien: in Humboldts Sinne ausgebildete, deutsche Naturwissenschaftler. Sie sammelten, zeichneten, …

Land stärkt Lehrkräfte-Ausbildung - Zehn-Punkte-Programm vorgestellt

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle, Bildungsminister Steffen Freiberg sowie Prof. Dr. Andreas Borowski, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung …
Das Great Barrier Reef.

Klimazeugen am Meeresboden – Dr. Manfred Mudelsee entwickelt statistische Methoden, um Daten aus Klimaarchiven auszuwerten

Natürliche Klimaarchive ermöglichen den Blick in längst vergangene Zeiten. Aus ihnen extrahieren Forschende Daten, die Tausende, Hunderttausende, …
Nach der Flut im Ahrtal räumen freiwillige Helfer auf.

Opfer hier, Akteure dort – Lebogang Mokoena vergleicht die mediale Darstellung von Flutkatastrophen im globalen Süden und Norden

Schlamm und Schutt, eine verwüstete Straße und mittendrin eine Frau, die matschverschmiert, aber entschlossen mit einer Schippe gegen das Chaos …
Dr. Björn Siegel

Zehn Fragen für ein Buch – „‚They Took to the Sea‘: Jewish History and Culture in Maritime Perspective(s)“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Björn Siegel, einen der Herausgeber des Buches „‚They Took to the Sea‘: Jewish History and Culture in …
Illustration: blauer Regenschirm

Gefahren bei Überschwemmungen und Dürren erkennen: Wissenschaft nimmt Risiken bei Extremereignissen in den Blick

Wassermassen, die Schlamm vor sich herschieben und Geröll auftürmen. Idyllische Bäche, die in wenigen Stunden zu reißenden Flüssen werden und Brücken, …