Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto: Dr. Claudia Pacholski im Labor. Foto: Thomas Hölzel.

Alles Chemie! – Heisenberg-Stipendiatin Dr. Claudia Pacholski ist in vielen Labors zu Hause

Umtriebig, zielorientiert, keine Angst vor neuen Herausforderungen und Spaß an Lehre und Forschung: Das alles trifft auf Dr. Claudia Pacholski zu. Die …

DFG-Präsident mit „StRATEGy“ in Argentinien unterwegs

Eine Delegation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Peter Strohschneider war Anfang November zu Gast …

Schicht um Schicht - Geologen untersuchen die Sedimentbeckenbildung in den Anden

Vor Jahrmillionen sorgten Flüsse und Meere dafür, dass sich in geologischen Becken Sedimentschichten bildeten. Einige dieser Schichten verschwanden …
Prof. Dr. Frank Mayer. Foto: Karla Fritze.

„Alle an einem Tisch“ – Die Forschungsinitiative Gesundheitswissenschaften bringt verschiedene Disziplinen, Grundlagenforschung und Versorgung zusammen

Ernährung, Sport, Lebensstil – die Themen, die Wissenschaftler der Universität Potsdam aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften derzeit in …
Christian Heck, Foto: Ralph Bergel

Christian Heck vertritt Berlin und Potsdam beim Falling Walls Lab Berlin 2017

Wie können Krankheiten im menschlichen Blut möglichst frühzeitig erkannt werden? An der Lösung dieser Frage arbeitet Christian Heck, Doktorand der …
Apl. Prof. Dr. Martin Trauth (links) mit den Studierenden im Lego-Praktikum. Foto: Karla Fritze.

„Mit Lego kannst du mehr“ - Wie kommen Plastikbausteine in ein Uni-Praktikum?

Das Praktikum von Martin Trauth ist vollgestopft mit Hightech: Infrarot-und Ultraschall-Sensoren, Gyroskopen, Magnetometern, Multispektralkameras – …
Schweinswal

Die scheuen Verwandten des Delfins - Bedrohte Kleinwalart in der Ostsee wird genetisch untersucht

Man braucht viel Glück, um sie zu sehen. Schweinswale sind scheu und unauffällig. Nur kurz zeigen sich die knapp zwei Meter langen Tiere mit ihren …
Forschen im Schichtdienst: Die Studierenden des Potsdamer iGEM-Teams sind derzeit täglich im Labor. Hier (v.l.n.r.): Pauline Kuschel, Sonja Reuter und Felix Lohrke. Foto: Thomas Roese.

Spielwiese für Forschungstalente – Studentisches Team beteiligt sich am Biotechnologie-Wettbewerb iGEM

Forschung ist Teamarbeit. Große Ziele brauchen viele Hände und Köpfe – und viele, viele kleine Schritte. Das lernen Studierende heute schon beim …
Foto: Prof. Dr. Ariane Walz. Foto: Karla Fritze.

Naturschutz aus dem All – Forscher arbeiten an neuen Monitoringmethoden für Schutzgebiete

Die Erde wird beobachtet, vermessen, fotografiert. Satelliten umkreisen den Planeten in mehreren Hundert bis Tausend Kilometern Höhe und erheben …
Dr. Natalia Ospina-Alvarez. Foto: Karla Fritze.

Im Element – Warum Thallium und andere Spurenelemente zum Umweltproblem werden und was man dagegen tun kann

Sie sind überall: im Boden, im Wasser, teilweise sogar in der Luft. Doch oft in so geringen Mengen, dass sie kaum nachweisbar sind. Viele …