Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Wieder mehr Studierende an der Universität Potsdam: Der „Corona-Knick“ könnte überwunden sein.

„Wir sind eine Präsenz-Universität“ – Wie die Uni Potsdam das Studium digitalisieren und mithelfen will, den Lehrkräftemangel zu beheben

Nach gut zwei Jahren im Online- und Hybridbetrieb kehrt die Universität Potsdam im Herbst 2023 endgültig in den vollständigen Präsenzbetrieb zurück. …
Preisverleihung des Leibniz-Preises: v.l.n.r.: Ministerin Dr. Manja Schüle; Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des AWI; Preisträgerin Prof. Ulrike Herzschuh, Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. und Prof Dr. med. Dr. h. c. mult Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Über Klimaveränderungen in der Erdgeschichte – Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an Potsdamer Geoökologin

Prof. Dr. Ulrike Herzschuh erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geoökologie, mit denen …
Zwei Hände vor einem Laptop mit visualisierten Daten.

Alles offen oder was? – Was Open Science bringt und wo sie an der Universität Potsdam bereits Realität ist

Open Science ist das Gebot der Stunde: Wissenschaft und ihre Erkenntnisse frei zugänglich, transparenter und kollaborativer machen. Aber wie …
Ein Mann steht in einer Schneelandschaft mit einem Messgerät in der Hand.

„Das schlimmste Ereignis in Island seit 1973“ – Geoforscherin Prof. Dr. Eva Eibl über die Erdbeben und den drohenden Vulkanausbruch

Die Erde bebt, in der Erde tun sich Gräben auf, Straßen reißen auseinander – und dann bricht ein Vulkan aus. Was wie die Handlung eines …
Der kleine Fischerort Elmina

Auf nach Ghana! Potsdamer Studierende auf einem Field Trip in Westafrika

Eine Gruppe von neun Studierenden der Philosophischen Fakultät reist vom 7. bis 21. Dezember zu einem „Field Trip“ nach Ghana. Die Studierenden aus …
Maren Völz steht in einer Bootshalle.

„Kraft, Ausdauer und die richtige Technik“ – Die Potsdamer Studentin Maren Völz rudert in der Nationalmannschaft

„Es ist ein schönes Gefühl, übers Wasser zu gleiten“, schwärmt Maren Völz. Die Ruderin weiß aber aus langjähriger Erfahrung, dass es für diesen Flow …
Auf dem Bild ist Lisa Schwetlick zu sehen.

Kognitionswissenschaftlerin Dr. Lisa Schwetlick mit Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis ausgezeichnet

In Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften wird Dr. Lisa Schwetlick im Rahmen des Einsteintages der …
Foto einer Frau an einem Fenster mit einem Buch in der Hand

Zehn Fragen für ein Buch – „Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Prof. Dr. Monika Wienfort, die Herausgeberin des Buches „Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und …

Im TEAM – Kick-off für europaweites Projekt zur Musikpädagogik

Das Schulfach Musik auf die Anforderungen der Zukunft neu auszurichten und die Erst- und Weiterbildung der Fachlehrkräfte europaweit zu verbessern, …
Foto einer Kannenpflanze

Wie sich eine Kannenpflanze weiterentwickelte – neue Studie erklärt evolutionäre Innovationen

In einer aktuellen Studie untersucht ein Team um den Würzburger Botaniker Kenji Fukushima die genomische Struktur der fleischfressenden Kannenpflanze …