Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die Studentinnen Kunrong Zheng, Amanda Soengadie und Michelle Throssell (v.l.n.r.) im Gespräch.

Ein Gewinn für die Forschungswelt – Natalie Boll-Avetisyan bereitet ihre Studierenden auf sprachinklusives Forschen vor

Noch bevor ein Kind das erste Wort spricht, nimmt es Sprache im Mutterleib wahr, reagiert nach der Geburt auf Mimik und Äußerungen. Später ahmt es... mehr
Im BabyLAB

„Ein Exzellenz-Cluster für Potsdam ist jetzt dran …“ – Vizepräsidentin Prof. Dr. Barbara Höhle geht zielstrebig vor

Barbara Höhle brennt für die Wissenschaft: Mit Neugier und Experimenten bringt sie ihr Fach, die Psycholinguistik, immer wieder in großen Schritten... mehr
Bei der Arbeit an den Gruppenprojekten im Hof des Hostels, Luftaufnahme.

Zu Gast in Cagliari, bei EDUC zu Hause – Potsdamer Studierende auf Exkursion in Sardinien

Im Rahmen der European Digital UniverCity (EDUC) reiste eine Gruppe Studierender vom 17. bis zum 24. Mai mit Prof. Dr. Eva Kimminich auf Exkursion... mehr
Experiment im BabyLAB Potsdam

Dem Spracherwerb auf der Spur – Wie Babys Wörter erkennen

Wie individuell die Unterteilung von gesprochener Sprache in einzelne Worte bei neun Monate alten Säuglingen funktioniert, haben Prof. Dr. Barbara... mehr
Screenshot der App „SprachenTanz“ | Foto: Projekt „Digital Language Learning“

Tinder mit Sprachenlernen für ältere Leute – Das Projekt „Digital Language Learning“ hat eine Mobile-App fürs sprachliche Miteinander entwickelt

Birgit S. hat kürzlich ihren 70. Geburtstag gefeiert und wohnt allein in Berlin-Charlottenburg. Der pensionierten Lehrerin fehlen der rege Kontakt und... mehr
Das Bild zeigt eine Probandin beim EEG-Experiment

Teil der Forschung sein – Probandinnen und Probanden für wissenschaftliche Studien gesucht

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren... mehr
Auf dem Foto ist Frau Prof. Dr. Annette Gerstenberg zu sehen. | Foto: Tobias Hopfgarten

„Der Sound einer Generation“ – Die Romanistin Prof. Dr. Annette Gerstenberg untersucht die Sprache im Alter

Annette Gerstenberg hat ein ungewöhnliches Steckenpferd. Sie interessiert sich für Sprache. Als Professorin für Romanische Sprachwissenschaft für... mehr
Die erste Absolventin im Master „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ Xinyi Xu erhält von Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Stehl (l.) und dem Dekan der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Hans-Georg Wolf ihre Abschlussurkunde. | Foto: Matthias Zimmermann

Hürden überwinden – Erste Absolventin im Master „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ verabschiedet

Mit Xinyi Xu erhielt am 3. August die erste Absolventin im Master „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ ihr Abschlusszeugnis. Die chinesische... mehr
Dr. Milene Mendes de Oliveira | Foto: privat

Interkulturalität in der digitalen Welt – Interview mit Dr. Milene Mendes de Oliveira zum Forschungsprojekt ReDICo

Die Universitäten Potsdam, Jena und Mainz haben 2020 einen Projektverbund namens Researching Digital Interculturality Co-operatively (ReDICo)... mehr
In gemeinsamer Forschung vertieft wie am ersten Tag – Linguist Gisbert Fanselow und Psychologie Reinhold Kliegl, 2014 | Foto: ZIM

„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen

Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen... mehr