Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bücher in einem Regal nebeneinander mit aufgeklappten Buch obenauf.

Zehn Fragen für ein Buch – „Das Modell Friedland: Vom Zusammenleben deutscher, jüdischer und wendischer Bewohner in einer Niederlausitzer Kleinstadt“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Madlena Norberg, die Herausgeberin der Reihe „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik“. Hier geht es um Band 14: …
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (re.) und die Potsdamer Expertin für digitale Bildung Prof. Dr., Katharina Scheiter (li) bei der offiziellen Vorstellung des Kompetenzverbunds lernen:digital und des Kompetenzzentrums für digitalen Unterricht im MINT-Bereich.

Digitale Bildung – Kompetenzverbund lernen:digital und erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich vorgestellt

Die große bundesweite Initiative zur Digitalisierung der schulischen Bildung nimmt Fahrt auf. Nach der im Februar offiziell gestarteten Vernetzungs- …
Hochwasser 2013 an der Elbe bei Dessau-Rosslau.

Natürliche Hochwasservorsorge – mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf …
Hund balanciert Kaffeetasse auf dem Kopf

Kaffee mit Hund – Milena Rabovsky untersucht die Sprachverarbeitung im Gehirn mithilfe neuronaler Netzwerke und setzt dabei vor allem auf Lerneffekte durch Vorhersagefehler

Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als …
Peer Trilcke, Professor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs.

Wenn Dramen durch den Rechner laufen – Die Literaturwissenschaft wird digital

Wer Literatur erforscht, verbringt seine Zeit in Bibliotheken und Archiven, wälzt Bücher und Dokumente, arbeitet sich lesend durch Berge von Texten …
Zwei Frauen vor einer Tür

Kleine Reise, große Wirkung – Die Potsdamer Logopädin Kristien Meuris forschte dank YERUN Mobilities in Odense

Kristien Meuris will dafür sorgen, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Auch jene, die nicht „einfach drauflos plaudern“ können und dafür …
Eine Frau steht auf einer Brücke. Das Foto ist von Dr. Jana Scholz.

Kyjiw, Berlin – Die ukrainische Forscherin Kateryna Demerza promoviert über die Atmosphären öffentlicher Räume

Ein unübersichtlicher Kreisverkehr, über dem die Hochbahn fährt, umrahmt von Hochhäusern aus den 1970er Jahren und vereinzelten Altbauten. Das Dröhnen …
Blick auf einen Gletschersee vor einem Berg

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Zahlreiche Gletscher im Himalaya verlieren deutlich mehr Masse, als bislang angenommen wurde. Wie eine aktuelle Studie eines multinationalen …
Zwei Hände, die ein Bauteil für eine Solarzelle halten.

Weltrekord-Effizienz – Entscheidende Fortschritte bei gestapelten Perowskit-Solarzellen

Um von fossilen Energiequellen unabhängig zu werden ist es nötig, Solarzellen zu verbessern und ihre Energieeffizienz zu steigern. Prof. Dewei Zhao …
Auf dem Foto sind Dr.-Ing. Sander Lass, Technischer Leiter des Zentrums Industrie 4.0 Potsdam (links) und sein Team bei der Arbeit zu sehen. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

New Work – Acht Fragen dazu, wie Assistenzsysteme verändern, wie wir in Zukunft arbeiten werden

Die digitale Revolution war gestern. Arbeit 4.0 steht vor der Tür und wird die Art, wie wir arbeiten, grundlegend verändern. Schon wieder? Und wie …