Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Neckargmünd unter Wasser

Wenn Starkregen zum Hochwasser wird – Hydrologieforschungsgruppe untersucht Gefährdung von Städten durch Flash Floods

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern …
Prof. Anja Linstädter im Interview.

Krisenforschung in der Krise – Warum die Erforschung ökologischer Kipppunkte so wichtig ist

Die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität und die Funktionsweise von Ökosystemen zu verstehen und zu erforschen, ist essenziell – …
Iwan-Michelangelo D'Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung.

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

Pascal Rudolph, Musikwissenschaftler Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Oper und Melodram: E.T.A. Hoffman hat fast einhundert Kompositionen …
Königin der Nacht

Die Königin lädt zur Audienz – Botanischer Garten präsentiert heute Abend die blühende „Königin der Nacht“

Die „Königin der Nacht“ im Botanischen Garten der Universität Potsdam entfaltet heute Abend für kurze Zeit ihre Blütenpracht – mit voraussichtlich 15 …
Illustration zum Projekt „HateLess“: Ein Finger (rot) zerquetscht eine Person unter einer Tastatur. Die Illustration ist von Andreas Töpfer.

Präventiv gegen Hass – Wie das Programm „HateLess“ Jugendlichen dabei hilft, ihre Schule von Hatespeech zu befreien

Wer durch die Kommentarspalten von Nachrichtenplattformen scrollt, wünscht sich mitunter, es gäbe eine Löschtaste, mit der sich all die Hassmails, …
Portrait von Verena Fezer.

„Besonders gut hat mir der Praxisbezug gefallen“ – Verhandeln lernen: Verena Fezer hat den berufsbegleitenden MBA Studiengang Negotiation Management absolviert

Frau Fezer, beim Start ihres Studiums waren sie bereits erfolgreiche Führungskraft bei der Landeshauptstadt Potsdam. Warum entschieden Sie sich 2018 …
Im Botanischen Garten der Universität Potsdam: Kustos Michael Burkart und Direktorin Anja Linstädter.

Eine Oase der Biodiversität – Der Botanische Garten der Universität Potsdam ist Heimat und Museum für zahlreiche Pflanzenarten aus der ganzen Welt

Biologische Vielfalt – was das genau bedeutet, kann man im Botanischen Garten auf kleinem Raum erleben. Die zehn Gewächshäuser und fünf Hektar …
Tastatur auf der "open access book" steht.

Förderung fürs digitale Buch – Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg

Open-Access-Publizieren startet durch: In immer mehr wissenschaftlichen Disziplinen setzen sich Kanäle, Medien und Plattformen für Veröffentlichungen …
Das siegreiche UP-Team der Drachenboot Regatta

Gut gelaufen – Mitarbeitende der Universität Potsdam beim AOK-Firmenlauf und bei der Drachenboot-Regatta der Potsdamer Bürgerstiftung an der Spitze

Die Teams der Universität Potsdam haben sich beim AOK-Firmenlauf und auch der Drachenboot-Regatta der Potsdamer Bürgerstiftung nicht nur sportlich …
Künstlerische Darstellung einer numerisch-relativistischen Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne mit einem Bild der bei einer Goldionen-Kollision entstandenen Teilchen.

Neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung von Neutronensternen

Um das Verhalten der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen, hat ein internationales Forschungsteam, dem auch Prof. Dr. …