Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Schematische Darstellung eines künstlichen Zelloberflächenrezeptors (gelb) mit gebundenem Antigen (grün) und Antikörper (blau, grau). Foto: © new/era/mabs

Antikörper im Schnellverfahren – Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist …
Der Paradiesgarten mit Stibadium im Frühling. | Foto: Kerstin Kläring

Jubiläumsfest wird nachgeholt – 70 Jahre Botanischer Garten in Potsdam

  Gerade hatte der Botanische Garten sein „Grünes Klassezimmer“ renoviert. Doch die Wiedereröffnung fiel dem aktuellen Kontaktverbot zum Opfer, …
Rötelmaus | Foto: Thomas Roese

Tierökologen im Home Office – Was tun, wenn Forschende nicht experimentieren können?

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Gerade hat Dr. Karin Schneeberger im Open Access Journal PLOS Biology neueste Erkenntnisse über das Verhalten von Wanderratten publiziert. Jetzt sitzt …

Ratten können den Hunger riechen – Studie klärt, wie die Nagetiere entscheiden, einander zu helfen

Wanderratten duften anders, wenn sie hungrig sind, als wenn sie satt sind. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere, hungrigen …

Expertenliste – Forschende der Universität Potsdam stehen für Medienanfragen zur Corona-Krise zur Verfügung

Unterricht via Internet, Vorlesungen am Computer, ganze Unternehmen im Home Office. Dazu die fieberhafte Suche nach einem Impfstoff und die enormen …
Mikrsokopische Aufnahme einer Zellteilung | Foto: Dr. Sven Flemming (modifiziert entnommen aus Flemming et al., 2020, PNAS

Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird

Die Arbeitsgruppe um Professor Carsten Beta aus der Biologischen Physik der Universität Potsdam hat in einer Kooperation mit spanischen …
Gartenpädagoge Steffen Ramm mit einer Gruppe von Kindern im Kakteenhaus des Botanischen Gartens. | Foto: Kerstin Fende

Von Pflanzen lernen – Grünes Klassenzimmer öffnet nach Renovierung seine Pforten

Wie Blumen Kinder kriegen, warum Kakteen Hitze aushalten und was fleischfressende Pflanzen zum Frühstück essen, das lernen Mädchen und Jungen im …
Blick in den Paradiesgarten

Kamelien und Kakao – Der Botanische Garten im März

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam in den kommenden Wochen aufmerksam machen. Weitere Hinweise …
Dr. Madlen Ziege. | Foto: Kathleen Friedrich

„Da lernten sich Ziege und Kaninchen gut kennen“ – Warum die Verhaltensbiologin Madlen Ziege für jedermann über die Kommunikation von Tieren und Pflanzen schreibt

Dr. Madlen Ziege kennt sich mit Kommunikation aus: Sie weiß, wie Pilze, Pflanzen, Ein- und Mehrzeller Informationen austauschen und warum. Als …