Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Rebecca Lazarides. | Foto: Tobias Hopfgarten

Lernen mit gutem Gefühl – Die Bildungswissenschaftlerin Rebecca Lazarides will Roboter zu sozial kompetenten Lernbegleitern machen

Peter sitzt vor einem Tablet, darauf eine Matheaufgabe. Der Siebtklässler grübelt, probiert etwas aus – und hat wenig später eine Lösung gefunden. Er …
Das Olorgesailie-Becken im Kenia-Grabenbruch, Teil des östlichen Zweigs des ostafrikanischen Grabensystems. Im Hintergrund die hohe Topographie der Randverwerfungen des Rifts. | Foto: Corinna Kalich, Universität Potsdam

Ausgerechnet – Warum sich mitten in Afrika eine ganze Region dreht

Mithilfe von Computermodellen ist es erstmals gelungen, das ungewöhnliche Verhalten einer tektonischen Platte zu erklären. Die Victoria-Platte in …
Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko | Foto: Oleg Gritsenko

„Die Betreuung der internationalen Studierenden an der Uni Potsdam ist exzellent“ – Computerlinguistik-Studentin Olha Zolotarenko erzählt vom Studium im ersten Online-Semester

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Seit März 2020 ist alles etwas anders, auch an der Universität Potsdam. Prüfungen mit Abstand, Vorlesungen online, Seminare via Zoom. Wie gelingt die …
PotsBlitz zur Online-Lehre 2020 | Foto: ZfQ/pixabay

PotsBlitz zur Online-Lehre 2020 – Umfrage des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium

Die Online-Lehre ist in diesem Semester für viele Universitätsangehörige zur Normalität geworden. Sowohl Lehrende als auch Studierende haben wertvolle …
Seerauch in der Antarktis wird von der untergehenden Sonne angestrahlt. | Foto: Winkelmann/Reese

Ins ewige Eis – Ricarda Winkelmann ist Klimaforscherin und Juniorprofessorin an der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Nur wenige Menschen waren überhaupt hier, in einer der unwirtlichsten Regionen der Erde, die auch im Hochsommer noch Minusgrade hat, das ganze Jahr in …
Für Kiron Wahl ist die Arbeit im Botanischen Garten ein Privileg. | Foto: Thomas Roese

„Am Ende des Tages sieht man, was man geschafft hat“ – Kirsten Beyer und Kiron Wahl sind Gärtner im Botanischen Garten

Kirsten Beyer und Kiron Wahl haben als Gärtner im Botanischen Garten der Universität Potsdam alle Hände voll zu tun. Ob üppig wuchernde tropische …

Reimar Lüst-Preisträger Robert Gerwarth aus Dublin kommt als Gastwissenschaftler nach Potsdam

Prof. Dr. Robert Gerwarth, Historiker am University College Dublin, ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem Reimar Lüst-Preis 2020 …
Prof. Dr. Susanne Strätling | Foto: Tobias Hopfgarten

Energie – Warum einer der populärsten Begriffe unserer Zeit so schwer zu fassen ist

Energie schillert, funkt, bewegt. Sie ist Strom, Kraft, Wärme, auch Bewegung. Sie steckt in chemischen Verbindungen und hohen Lagen. Aber auch wer …
Unterschiedliche Formen von Turbulenz in der Cygnus-X-Region über einer Gammastrahlenkarte des Fermi-LAT. Farbkodierung: Grün – alfvénische Turbulenz; Rot – magnetoakustische Turbulenz; Blau – isotrope Turbulenz. Die Entfernung des Objekts beträgt 1400 Parsec, der Radius des Wirbels ca. 15 Parsec (1 Parsec = 3,26 Lichtjahre). | Bildrechte: Zhang et al. 2020 Nature Astronomy

Bahnbrechende Erkenntnisse zur Plasmaphysik und zu astrophysikalischen Phänomenen

Die Rolle von Turbulenz bei verschiedenen physikalischen Prozessen ist ein brandaktuelles Forschungsthema. Einem Team um Prof. Dr. Huirong Yan vom …

MINT motiviert – Wie der Schulunterricht für Naturwissenschaft und Technik begeistern kann

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – das sind die sogenannten MINT-Fächer, die das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung …