Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto: Benjamin Loy

30 Jahre Uni Potsdam – 4 Studierende erzählen: Benjamin Loy

„Mein Appell – Mit Leidenschaft studieren!“

Vier Mensch, vier Jahrzehnte, vier Studienfächer und alle haben etwas gemeinsam: Sie waren oder sind Studierende der Universität Potsdam. Sie schauen …
Foto: Pixabay /Wokandapix

Vielfalt gestalten – Auftakt zum Diversity Audit

Unterstützt vom Stifterverband durchläuft die Universität Potsdam 2021 und 2022 ein umfangreiches Auditierungsprogramm zum Thema Diversität an der …
Das schreibende Paar | Illustration: Andreas Töpfer

Die bessere Hälfte – Schriftstellerinnen und das „schreibende Paar“

Sogenannte „schreibende Paare“ in der Literatur ziehen seit Jahrzehnten großes Interesse auf sich. Die Literaturwissenschaftlerin Hannah Gerlach …
Dr. Milene Mendes de Oliveira | Foto: privat

Interkulturalität in der digitalen Welt – Interview mit Dr. Milene Mendes de Oliveira zum Forschungsprojekt ReDICo

Die Universitäten Potsdam, Jena und Mainz haben 2020 einen Projektverbund namens Researching Digital Interculturality Co-operatively (ReDICo) …
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst | Foto: Ernst Kaczynski

Zügellehre – Die Ästhetik der Reitkunst als Ausdruck europäischer Kulturgeschichte

„Der Reitstil lässt den Regierungsstil erahnen – mit Gewalt oder Geschick“, so sagte man in der Frühen Neuzeit. Nur wer ein Pferd beherrschte, war …
Metro Station in Kyiv, November 2019 | Foto: Georges Khalil

Ungleichzeitigkeiten in Europa – Forschungskolleg zu „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Europa Universität-Viadrina, der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien gestartet

Zum 1. April 2021 ist mit „Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe“ (EUTIM) ein …
Aus der Legende: Jona wird vom Fisch  ausgespien | Abbildung: nach einem Druck von Cornelis Van Dalen (17. Jh.)

Das Buch Jona im Wandel der Geschichte – Religionswissenschaftler Dr. Daniel Vorpahl erforscht die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte

Haben biblische Texte einen historischen Kern? Welchen Einfluss hatten die damaligen gesellschaftlichen Umstände auf ihre Entstehung? Und wie wandelt …
Briefe von Theodor Fontane

Fontanes Briefe und Chronik online – Theodor-Fontane-Archiv mit neuem digitalen Angebot

Am 29. April 2021 hat das Theodor-Fontane-Archiv zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet. Damit baut das Potsdamer Literaturarchiv sein …
Prof. Dr. Marcia C. Schenck | Foto: Kevin Ryl

Weltgeschichte als Dialog der Geschichten – Prof. Marcia Schenck bringt im History Dialogues Project Studierende aus der ganzen Welt zusammen

Marcia Schenck ist Historikerin und seit 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Die Expertin für das große Ganze, deren …

Leitbild wird Lehre – Dritte Auflage der Förderung Innovativer Lehrprojekte an der Universität Potsdam

Die „Innovativen Lehrprojekte“ – eine Ausschreibung der Universität Potsdam – gehen in die dritte Runde. Erneut war das Interesse an einer Förderung …