Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Flugmanöver auf dem Testgelände der Universität Potsdam in Golm. Foto: Simon Schneider.

Die Drohne als Vogel – Biologen und Geowissenschaftler wollen Umweltdaten mit unbemannten Fluggeräten sammeln

Wie reagieren Wildtiere auf eng bebaute Siedlungen, intensiv bewirtschaftete Ackerflächen, Industrieanlagen oder Verkehrsnetze? Das wollen Biologen …
Atemberaubende Forschungslandschaft Sibirien. Foto: Natalia Rudaya.

Pollenjagd in Sibirien – Natalia Rudaya rekonstruiert die Vegetation und das Klima Südsibiriens

Ob Jahresringe, Sedimentablagerungen oder Eisbohrkerne – Klima- und Erdwissenschaftler nutzen verschiedene Archive der Natur, um etwas über das Klima …
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Humboldt-Gastprofessor Peter van der Beek an der Universität Potsdam

Seit dieser Woche ist der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek Gastprofessor am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der …
Die historischen Wassermühlen am Karun-Fluss im Iran. Hier wird die Energie des Wassers seit über 2500 Jahren genutzt. Foto: Axel Bronstert.

Lebensnotwendig und doch nicht überall verfügbar - Prof. Dr. Axel Bronstert koordiniert ein BMBF-Teilprojekt zum Wasserressourcenmanagement

In Deutschland verbraucht jeder Mensch pro Tag etwa 120 Liter Wasser allein im Haushalt. Dazu kommen erhebliche Wassermengen für Industrie, …
Mittagspause an der Menengai Kaldera | Foto: Corinna Kallich

Unterwegs in Kenia – 17./18. Februar 2018: „He who goes gently, goes safely. He who goes safely, goes far“ (J. Thomson)

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Heute haben wir einen Transfertag in das nördlichste Riftsegment und die letzten Stationen unserer Exkursion in das Ostafrikanische Grabensystem vor …
Der „Katerit“ Aschekegel | Foto: Henry Wichura

Unterwegs in Kenia – 16. Februar 2018: „Elmentaita – Ort des Staubes“

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Wir trinken unseren Morgenkaffee mit Blick auf den Elmentaita-See. Rosafarbene Streifen schimmern im Uferbereich und weit bis in die Seemitte hinein. …
Diskussion am Kalderarand des Mount Longonot | Foto: Henry Wichura

Unterwegs in Kenia – 15. Februar 2018: „Oloonong’ot – Berg der vielen Kämme“

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Heute untersuchen wir eine der größten Vulkankalderen innerhalb des Kenia-Rifts: Mount Longonot mit einer Höhe von ungefähr 2560 Metern. Obwohl sich …
60.000 Jahre alte Seesedimente und Aschenlagen | Foto: Corinna Kallich

Unterwegs in Kenia – 14. Februar 2018: „Enemenenga – Tor zur Hölle“

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Als der Afrikaforscher Gustav Adolf Fischer 1883 den Naivashasee besuchte, führte ihn seine Reise auch in die Enemenenga-Schlucht, was in der Massai …
Vorlesung in einem ausgetrockneten Flussbett in der Nyokie-Ebene | Foto: Corinna Kallich

Unterwegs in Kenia – 13. Februar 2018: „Conna barridi: oder die kalte Ecke“

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Wir verlassen Magadi in Richtung Nordosten, um über Nairobi zum 130 Kilometer entfernten Naivasha-See zu fahren. Auf dem Weg dorthin machen wir einen …
Exkursion in die Nombitio Schlucht | Foto: Corinna Kallich

Unterwegs in Kenia – 12. Februar 2018: „Una fanya nini hapa? Hii ni shamba letu!“

Reisetagebuch: Potsdamer Geowissenschaftler auf Exkursion im Ostafrikanischen Riftsystem

Nach einem tiefen Schlaf in unseren Zelten oberhalb des Lake Magadi starten wir in den Tag. Bevor wir jedoch unsere geplante geologische Wanderung in …