Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Massen an Touristen an der Cala Agulla in Capdepera, Mallorca.

Kein Raum für Katalanisch – Melanie Uth setzte sich mit Studierenden über das Verschwinden der Sprache auf Mallorca auseinander

Wer als Gast auf Mallorca lautstark Party macht, genießt auf der Insel nicht unbedingt den besten Ruf. Der Tourismus kann jedoch weit mehr Schaden …
Portrait von Prof. Dr. Thomas Khurana

Die Aufklärung der Aufklärung – Prof. Dr. Thomas Khurana über das neue Center for Post-Kantian Philosophy

 

In Zeiten der ökologischen Krise brauchen wir eine Politik der Natur, sagt Thomas Khurana, Professor für Philosophische Anthropologie und Philosophie …
Christoph Schulte, apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie

Vielfalt an der Uni Potsdam – Christoph Schulte und Linda Juang leiten die AG „Diversität und Anti-Diskriminierung im Lehramtsstudium“

An einer Grundschule ereig­nete sich vor wenigen Jahren folgender Vorfall: Zwei Schülerinnen der 3. Klasse begegnen im Treppenhaus einem …
Vier Studierende vor einem Wohnblock

Alltagsphänomene hinterfragen – Studierende haben ein Kulturmagazin ins Leben gerufen

Werbung, Insel, Mafia … so lauten die Titelthemen eines Magazins, das fünf Studierende der Universität Potsdam herausgeben. Inzwischen ist schon die …

Barcamp “Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis” mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der DHd2022

Unter dem Motto „DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ fand im März 2022 die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im …
Beilage der Universität Potsdam im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den PNN

Starkregen und Dürre, Überschwemmungen und Sturzfluten – Potsdamer Wasserforschende wollen die hydrologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts …
Iwan-Michelangelo D'Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung.

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

Pascal Rudolph, Musikwissenschaftler Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Oper und Melodram: E.T.A. Hoffman hat fast einhundert Kompositionen …
Dr. Julia Rüthemann (l.) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (r.) im Interview. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Liebe auf Mittelhochdeutsch – Wie mittelalterliche Minnedichtung Wissen über die Liebeswerbung vermittelte

Wer die Tür zu Katharina Philipowskis Büro öffnet, betritt scheinbar eine andere Zeit. Frühneuzeitliche Porträts und Reproduktionen von …
Bei der Arbeit an den Gruppenprojekten im Hof des Hostels, Luftaufnahme.

Zu Gast in Cagliari, bei EDUC zu Hause – Potsdamer Studierende auf Exkursion in Sardinien

Im Rahmen der European Digital UniverCity (EDUC) reiste eine Gruppe Studierender vom 17. bis zum 24. Mai mit Prof. Dr. Eva Kimminich auf Exkursion …
Lea Wohl von Haselberg

Vielfalt auf der Leinwand – Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg bietet ein Panoptikum jüdischer Kultur

„Das Festival ist für mich Teil der Verständigungsarbeit einer diversen Gesellschaft“, sagt Dr. Lea Wohl von Haselberg. „Es geht darum, die in der …