Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Wilfried Schubarth | Foto: Tobias Hopfgarten

Eine Frage der Haltung – Wilfried Schubarth über schulische Demokratiebildung und die Vermittlung von Werten

Professor Wilfried Schubarth hat sich als Lehrerbildner stets gesellschaftlich positioniert und für schulische Demokratiebildung stark gemacht. Jetzt …

Weiter qualifizieren – Erfolgreiches „Refugee Teachers Program“ wird fortgesetzt

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle, Bildungsministerin Britta Ernst und Prof. Dr. Miriam Vock von der Universität Potsdam haben heute die …
In gemeinsamer Forschung vertieft wie am ersten Tag – Linguist Gisbert Fanselow und Psychologie Reinhold Kliegl, 2014 | Foto: ZIM

„Wir waren exotisch!“ – Der Linguist Gisbert Fanselow und der Psychologe Reinhold Kliegl im Gespräch über löchrige Dächer, schwierige Anfänge und die richtigen Forschungsfragen

Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen …
Prof. Dr. Barbara Krahé | Foto: Sandra Scholz

33 Fragen an die Psychologin Prof. Dr. Barbara Krahé

Ist Gewalt links oder rechts verortet? Sexuelle Aggression geschlechterspezifisch? Inwiefern prägt das „Tatort“-Verbrechen Krimi-Konsumenten? In …
Marcellina Massenbach | Foto: Leonie Geiger

„Dinge, an die ich mich gewöhnen könnte, aber nicht möchte“ – Marcellina Massenbach macht das Beste aus dem zweiten Coronasemester

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Wie rund 21.000 Studierender Universität Potsdam ist Marcellina Massenbach seit inzwischen gut einem Jahr Lernende auf Distanz, auch wenn sie bewusst …
Kanuweltmeister Jacob Schopf kann dank Online-Lehre sein Studium besser mit dem Spitzensport vereinbaren. | Foto: Jan Schustakowski / GJS Glasprojekte

Spitzensport und Studium im digitalen Semester – Jacob Schopf im Interview

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Der Kanuweltmeister Jacob Schopf ist mitten in der Corona-Pandemie an die Universität Potsdam gekommen. Zuvor hat er an der Humboldt Universität zu …
Regelmäßig zu Hause zu trainieren, kann den negativen Folgen eines Bewegungsmangels während der Pandemie vorbeugen. | Foto: AdobeStock/Prostock-studio

Auch im Alter fit bleiben – Meta-Analyse belegt den Effekt von Heimtraining in Zeiten der Pandemie

In Zeiten eingeschränkter Mobilität – wie etwa während der aktuellen Corona-Pandemie – ist häusliches Training ein adäquates Mittel für gesunde ältere …
Im Büro von Linda Juang zeigt sich die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft. | Foto: Sandra Scholz

Vielfalt verstehen – Linda Juang forscht zur Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund

Linda Juang ist Professorin für Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen. Die USAmerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln kam 2014 an …
Outi Tuomainen im Interview | Foto: Kaya Neutzer

Faszination Gehör und Sprache – Outi Tuomainen erforscht die Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen

Die Sprache eines Menschen entwickelt sich das gesamte Leben lang, beeinflusst von seiner Fähigkeit zu hören. Mit dieser Verknüpfung befasst sich Outi …
Prof. Dr. Urs Granacher sieht, dass die digitale Lehre einen großen Schritt nach vorn gemacht hat – aber auch noch viel zu tun ist. | Foto: Thomas Roese

Er nimmt es sportlich – Prof. Urs Granacher zur digitalen Lehre

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Urs Granacher ist Sportwissenschaftler. In seinen Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien wird nicht nur über Trainingspläne oder …