Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bücher

Deutscher Blick auf Jüdische Literatur? – Literaturwissenschaft verknüpft Theorie und Praxis des Literaturbetriebs

Innovative Lehrprojekte 2022

Was ist „Jüdische Literatur“? Wie sieht sie aus und wie funktioniert sie? Die beiden Literaturwissenschaftlerinnen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig und …
Studierende des Frankel College im Morgengottesdienst mit Gastdozent Rabbiner Aaron Flanzraich (rechts) aus Toronto, Kanada.

Konservativ mit Zukunft – Das Zacharias Frankel College bildet konservative Rabbinerinnen und Rabbiner mit Hochschulabschluss aus

Andrés Bruckner hat es geschafft. Er hat seinen Masterabschluss in Jüdischer Theologie in der Tasche. Aber nicht nur den: Seit kurzem ist er auch …
Gruppenbild mit Vertretern der Uni Potsdam und der University of Education in Winneba.

Potsdam – Winneba – Kooperation mit der Lehrerbildung in Ghana geplant

Die Philosophische Fakultät und das Zentrum für Lehrerbildung (ZeLB) der Universität Potsdam haben mit der University of Education in Winneba, Ghana …
Sören Barkey

Ökozid am Eis? – Wie Literatur das vielleicht langsamste Artensterben des Klimawandels „verarbeitet“

Wenn ein Riese zu Boden geht, würde man meinen, die Erde bebt. Doch manche Giganten treten leise ab, nahezu unbemerkt. Überall auf dem Planeten ziehen …
Prof. Miriam Rürup

33 Fragen an die Historikerin Prof. Miriam Rürup

Seit Dezember 2020 leitet die Forscherin das Moses Mendelsohn Zentrum (MMZ) für europäisch- jüdische Studien in Potsdam. Sie folgte dem …
Ausschnitt eines Globus mit einer Pinnadel im Iran

„Die Demonstrationen richten sich gegen das religiöse Fundament der Islamischen Republik“ – Religionswissenschaftler Dr. Hans-Michael Haußig über die Proteste im Iran

Seit Wochen erschüttern wütende Proteste Tausender Menschen den Iran. Auslöser der Demonstrationen war der Tod einer jungen Frau, die von der …
Krankenschwesterschülerinnen anno 1919 im jüdischen Krankenhaus Berlin

Wichtige Erinnerungsarbeit – Wie eine Dozentin mit ihren Studierenden Ausstellungen zur jüdischen Geschichte entwirft

An einer gedeckten Tafel sitzen acht Schwesternschülerinnen in Schürze und mit gestärktem Häubchen. Auch zwei Ärzte haben sich dazu gesellt. Offene …
Prof. Birgit Schneider

Humor hilft manchmal weiter – Die Suche nach neuen Wegen in der Diskussion zum Klimawandel

Was läuft falsch in der Klimawandelkommunikation? Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Birgit …
Blick ins virtuelle Klassenzimmer

English is spoken – Das VR-Klassenzimmer wird um Module für Fremdsprachenunterricht erweitert

Freiraum 2022

An der Universität Potsdam können Lehramtsstudierende Unterrichtserfahrung sammeln, noch bevor sie ein erstes Unterrichtspraktikum absolvieren. …
Prof. Filippo Carlà-Uhink und Niklas Engel im Interview

Geschenkt oder bestochen? – Korruption in der Antike, „verdrehte Transfers“ und was wir heute daraus lernen können

Als der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff nach Korruptionsvorwürfen 2012 seinen Hut nehmen musste, kochte die Diskussion – wie immer in …