Zum Hauptinhalt springen

Musikpädagogik und Musikdidaktik


Tobias Hömberg

 

Universität Potsdam
Campus Golm
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
mittwochs 14 Uhr nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Diskurstheoretische und praxistheoretische Ansätze
  • Interkulturell orientierte Musikpädagogik
  • Musiksoziologisch orientierte Musikpädagogik
  • Handlungsorientierte Musikvermittlung
  • Curriculumentwicklung und -diskussion

 

Vita

  • seit 2020 Akademischer Mitarbeiter für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Universität Potsdam
  • 2016–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
  • seit 2017 Mitglied im Beirat der Deutschen Orchesterstiftung (DOS)
  • seit 2015 Mitglied im Landesvorstand Berlin, seit 2022 im Bundesvorstand des Bundesverbands Musikunterricht (BMU)
  • seit 2014 Lehrer*innenfortbildner und Fachautor
  • 2013–2016 Leiter der Arbeitsgruppe Rahmenlehrplan Musik 1–10 Berlin-Brandenburg, Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin-Brandenburg
  • 2011–2016 Studienrat für Musik und Deutsch, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin
  • 2009–2011 Referendariat, Gymnasium Blankenese sowie Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg
  • 2009 Musikvermittler, Deutsches Symphonie-Orchester (DSO) Berlin sowie Archivmitarbeiter, Philharmonie Berlin
  • 2001–2008 Studium der Lehrämter Musik und Germanistik, Universität der Künste (UdK) Berlin und Humboldt-Universität (HU) Berlin

 

Links

 

Publikationen

  • Hömberg, T. (2023). Wie „Klassik“ bedeutsam werden kann. Aktive Zugänge durch Transformation – an Beispielen zu Beethoven, Bartók und den Beatles. In G. Biegholdt, J. Oberschmidt & M. Krause-Benz (Hrsg.), Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht Mannheim 2022 (=Diskurs Musikunterricht 1) (S. 68–77). Mainz: Schott. Link
  • Hömberg, T. (2023). Idealität ‚Interkulturalität‘. Zu Anspruch, Argumentation und Ausgestaltung eines prinzipiell interkulturellen Musikunterrichts. Diskussion Musikpädagogik 100/2023, S. 13–20. Link
  • Hömberg, T. (2023). Wissen schafft Musikunterricht. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher Musikpädagogik und musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Musikunterricht aktuell 17/2023, S. 14–20. Link
  • Hömberg, T. (2022). Interkulturelles Musizieren als kulturelle Aneignung? Musikpädagogische Argumentationen zur Kritik an Cultural Appropriation. In H. Henning & K. Koch (Hrsg.), Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren (=Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 6) (S. 181–205). Münster, New York: Waxmann. Link
  • Hömberg, T. (2022). Kulturelle Aneignung, Musik und Unterricht. Zur Diskussion aus musikpädagogischer Sicht. nmz – neue musikzeitung 12/2022-1/2023, S. 17–18. Link
  • Hömberg, T. (2022). Beethoven, Bartók, Beatles. „Klassik“ bedeutsam werden lassen. Musik & Bildung 3/2022, S. 43–49. Link
  • Hömberg, T. (2022). „Klassische“ Musik in der Schule. Didaktische Konzepte für den heutigen Musikunterricht. das Orchester 2/2022, S. 24–27. Link
  • Hömberg, T. (2022). Nacht Gestalten. Aktive Zugänge zu einer Nachtmusik von Gustav Mahler. mip-Journal 63/2022, S. 72–76. Link
  • Hömberg, T. (2021). Individuum versus Collectivum? Zu normativen Positionen und Polaritäten im musikpädagogischen Diskurs. In C. Heß & J. Honnens (Hrsg.), Polarizing Interpretations of Society as a Challenge for Music EducationPolarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik (=Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, Sonderedition 5), S. 61–84. Link
  • Hömberg, T. (2021). Collagierte Kulturen – kulturelle Collagen. Musikalische Begegnungen beschreiben und arrangieren. Musik & Bildung 2/2021, S. 30–35. Link
  • Hömberg, T. (2020). Kulturelle Identität(en). Ein Literaturüberblick zu pädagogischen Sichtweisen und Perspektivierungen des Begriffs. In T. Buchborn, E.-M. Tralle & J. Völker (Hrsg.), Interkulturalität – Musik – Pädagogik (=Schriften der Hochschule für Musik Freiburg 8) (S. 65–78). Hildesheim: Olms. Link
  • Hömberg, T. (2020). Make it sound real. Vom Saxofon zum Bambus-Saxofon – ein Beispiel musikalischer Glokalisierung. Musik und Unterricht 140/2020, S. 44­–51. Link
  • Hömberg, T. (2020). ‚Kulturelle Identitäten‘ zwischen Begriff und Diskurs. Forschung zu Konzepten von ‚Musik‘, ‚Kultur‘ und ‚Identität‘ im musikpädagogischen Feld. In D. Helms (Hrsg.), Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück (=Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte 1) (S. 275–280). Osnabrück: epOs Music. Link
  • Hömberg, T. (2019). Eine Musikkultur entdecken. Ein Experiment zur Aneignung von (medial erkundeten) Musiken. Musikunterricht aktuell 10/2019, S. 20–25. Link
  • Hömberg, T. (2019). Selbst-Porträt und Fake-Profil. Methoden und Anregungen zum Spiel mit Authentizität in musikbezogenen Selbstdarstellungen. Musik & Bildung 2/2019, S. 34­–38. Link
  • Hömberg, T. (2018). Variable Konturen. „Identität“ in musikalisch-kulturellen Ausformungen. Üben & Musizieren 5/2018, S. 20–21. Link
  • Hömberg, T. (2018). Musik im Zeichen der Gruppe. „Klassensongs“ als Ausprägung und Ausdruck einer gemeinsamen kulturellen Identität. In D. Barth (Hrsg.), Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen (S. 124–141). Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling. Link
  • Hömberg, T. (2018). „Meine Musik“ – Aneignung und Verfremdung. Kreative Methoden und Experimente, eigene musikalische Positionen zu hinterfragen. Musik & Bildung 3/2018, S. 20–26. Link
  • Hömberg, T. & Krämer, O. (2018). Von eins bis zehn im eigenen Takt. Wege des Lernens im neuen Rahmenlehrplan Musik für Berlin und Brandenburg. Diskussion Musikpädagogik 78/2018, S. 42–48. Link
  • Hömberg, T. (2018). Plan-Spiele. Anmerkungen zu den Bedingungen kompetenzorientierter Lehrplanarbeit. Diskussion Musikpädagogik 78/2018, S. 48–54. Link
  • Hömberg, T. (2017). Mehr als die Summe der Teile. Über die identitätsstiftenden Potenziale eines Klassenraps. Musikunterricht aktuell 6/2017, S. 4–9. Link
  • Hömberg, T. & Liebenau, H. (2017). The Beatles – Geschichte und Musik der erfolgreichsten Band aller Zeiten. Reihe I/D.15. RAAbits Musik 97/2017. Stuttgart: Dr. Josef Raabe. Link
  • Hömberg, T. (2017). Farbe, Bewegung, Charakter. Aktive Zugänge zu „klassischer Musik“ am Beispiel von Béla Bartóks „Konzert für Orchester“. Musik & Bildung 3/2017, S. 14–21. Link
  • Hömberg, T. (2017). Musikalische Beziehungen im Klassenzimmer. „Musik in meinem Leben“ als Thema des Musikunterrichts. In D. Barth, O. Nimczik & M. Pabst-Krueger (Hrsg.), Musikunterricht 3. Bildung · Musik · Kultur. Musik erleben – Musik reflektieren (S. 24–31). Kassel, Mainz: Bundesverband Musikunterricht. Link
  • Hömberg, T. & Krämer, O. (2016). Listening and Understanding Music from a Curricular Perspective. In O. Krämer & I. Malmberg (Hrsg.), Open Ears – Open Minds. Listening and Understanding Music (=European Perspectives on Music Education 6) (S. 289–303). Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling. Link
  • Hömberg, T. (2016). Im Rausch der Geschwindigkeit: Das musikalische Tempo „er-fahren“. Musik und Unterricht 125/2016, S. 50–57. Link
  • Hömberg, T. (2016). Musik in meinem Leben. Nachdenken über die persönliche Beziehung zur Musik und die eigene musikalische Biografie. Musik & Bildung 3/2016, S. 8–13. Link
  • Hömberg, T. (2016). Musikhören zwischen Vermittlung und Unmittelbarkeit. Vier didaktische Schlaglichter zum Symposium „Einfach hören?!“. Musikforum 2/2016, S. 48–51. Link
  • Hömberg, T. (2016). „Wovon singt der da?“ Die Chansons von Sebastian Krämer – Erfahrungen mit einem poetischen Genre. Musik & Bildung 1/2016, S. 62–69. Link
  • Barth, D. & Hömberg, T. (2015). Beethoven und wir. Eine Projektidee für aktive Erfahrungen mit klassischer Musik. Musikunterricht aktuell 1/2015, S. 4–13. Link
  • Hömberg, T. (2014). Querklänge im Klangradar. Überlegungen anlässlich der Denkfabrik „Experiment – Komposition – Schule“. nmz – neue musikzeitung 12/2014-1/2015, S. 30. Link
  • Hömberg, T. (2014). Das sind alles wir! Ein Klassensong zum Singen, Spielen und Weiterdichten. Musik & Bildung 3/2014, S. 8–13. Link

 

Mitgliedschaften

  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)
  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
  • Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG)
  • European Association for Music in Schools (EAS)