Musikpädagogik und Musikdidaktik
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Sprachförderung mit Musik
- Sprachbildung und -förderung im Musikunterricht
- Interdisziplinäres Unterrichten
- Musikalische Bildung
- Inklusion
- Kooperationen von allgemein bildender Schule und Musikschule
Vita
- Seit 2019 Kunst- und Kulturbeauftrage der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
- 2018-2020 Vertretung des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam
- seit 2017 Mitglied im Präsidium des BMU Brandenburg
- 2016 Gutachtertätigkeit im Rahmen der Tagung Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015 im Auftrag des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2016 pädagogische Konzeption und Evaluation des Flüchtlingsprojektes Tierisch in Bewegung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Potsdam
- Fortbildungstätigkeit und Coaching von Musikschullehrkräften und Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen, u.a. im Auftrag des VDS und AfS, der Landesmusikakademie Berlin und der Bildungsverwaltungen verschiedener Bundesländer
- seit 2013 Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift „Üben & Musizieren“, Redaktion des Supplements „Musikschule Direkt“
- 2012-2013 Dozentin am Institut für elementare Musikerziehung Mainz
- 2011-2014 pädagogische und wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes „Musikalische Förderung im Bildungsverbund an Grundschulen“ im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- 2010-2013 Leiterin des Kooperationsprojekts zwischen der Leo-Kestenberg-Musikschule und Grundschulen „Sprachförderung mit Musik und Bewegung“ im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin
- 2009 Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam
- 2008-2011 Mitglied im Musikschulbeirat der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- 1988-2009 Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen und Musikschulen in Berlin und Brandenburg
- 1990-1993 Diplomstudiengang „Musikerziehung“ an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit Hauptfach Querflöte
- 1983-1989 Lehramtsstudium an der UdK und TU Berlin
Publikationen
- Bossen, A. (2020): Zwischen politischem Anspruch und Realität: „Musik für alle“ als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie. In: Bossen, A. / Tellisch, C. (Hg.) (2020): Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung, S. 23-55. (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 8)
- Bossen, A. (2019): Schaden tut’s nichts. Sprachförderung an Musikschulen hat bislang keine seriös evaluierten sprachlichen Lernerfolge hervorgebracht. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift Üben & Musizieren 3/2019.
- Bossen, A. (2019): Sprachbewusster Musikunterricht. Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach. Münster/New York: Waxmann.
- Bossen, A. (2019): Rezension zu Kerkmann, U. (2018): Lieder zum Ankommen. Sprachvermittlung und Sprachförderung durch Singen. Bausteine für den Unterricht mit zugewanderten Kindern. Innsbruck: Helbling. In: Üben & Musizieren 2/2019, S. 50.
- Bossen, A. (2018): …und nun auch noch Sprachbildung? Sprachsensibler Musikunterricht zwischen Indienstnahme und Eigeninteresse des Fachs. In: Krettenauer, Thomas/Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich/Zöllner-Dressler, Stefan (Hg.): Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018, S. 277-287 (= Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 6
- Bossen, A. (2018): Unterrichtskommunikation und Sprachbildung als Themenfelder der fachdidaktischen Ausbildung von Musiklehrenden. In: Bossen, A./Jank, B.: Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration. Projektberichte und Studienmaterial. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 6/2), S. 29-49.
- Bossen, A. (2018): Wie spreche ich? Sprachbewusster Instrumentalunterricht als didaktische Notwendigkeit. In: Üben & Musizieren 2/2018, S. 50-52.
- Bossen, A. (2017): Weihnachten im Jahr 2045. Stille Nacht. Ein Lied mit 4 Tönen oder 4 Schritten, Takt 1-3. In: Neue Musikzeitung 12/2017.
- Bossen, A. (2017): Sprach- und Schriftsprachförderung mit Musik in inklusiven Settings in der Primarstufe. In: Jank, B. / Bossen, A.: Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration (=Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 6/1), S. 127-156.
- Bossen, A. (2017): Sprache als Gegenstand der Musikpädagogischen Forschung und des musikdidaktischen Diskurses im Kontext einer Sprachbildung im Fach. In: Bossen, A. / Jank, B.: Sprache im Musikunterricht. Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 5), S. 21-53.
- Bossen, A./Stalz, P. (2017): Jeder ist irgendwie Musikpädagoge. In: Neue Musikzeitung 10/2017.
- Bossen, A./Stalz, P. (2017): Sägen am eigenen Ast. In: Neue Musikzeitung 5/2017.
- Bossen, A. (2017): Durch Musik zur Sprache? Musizieren im Kontext sprachlicher Entwicklung. In: Üben & Musizieren 3/2017.
- Bossen, A. (2017): Auf dem Weg zum „Dr. mus.“ Interview mit Prof. Susanne Rode-Breymann. In: Üben & Musizieren 1/2017
- Bossen, A. (2016): Vor dem Verstummen gerettet. Wie Solidarität, Mut und Kreativität sich lohnen können. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift Üben & Musizieren 6/2016.
Herausgeberschaft
- Bossen, A. / Tellisch, C. (Hg.) (2020): Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung. (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 8)
- Bossen, A. (2019) (Hg.): Wege entstehen beim Gehen. Ein Leitfaden für Musicalarbeit in der Schule. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
- Bossen, A./Jank, B. (2018) (Hg.): Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration. Projektberichte und Studienmaterial. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 6/2)
- Jank, B./Bossen, A. (Hg.): Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration (=Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 6/1)
- Bossen, A./Jank, B. (Hg.): Sprache im Musikunterricht. Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion (= Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 5)
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG)
- Präsidium des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) Brandenburg
- ver.di Fachgruppe Musik
- Fachausschuss Bildung des Deutschen Kulturrats
- Präsidium des Landesmusikrats Brandenburg