Die Dissertation ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation der Lehrkräftefortbildung Belcantare Brandenburg. Die Lehrkräftefortbildung professionalisiert seit 2011 jeweils über einen Zeitraum von zwei Jahren musikunterrichtende Grundschullehrende des Landes Brandenburg im Kompetenzfeld Singen in der Region ihrer Lehrertätigkeit.
Der in dieser Arbeit zugrundegelegte Evaluationsansatz stellt die Interessen derjenigen Akteursgruppen in den Mittelpunkt, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen. Die Promovendin geht nachstehenden vier Forschungsfragen nach mit übergreifender Nutzung der Evaluationsergebnisse für die beteiligten Akteure:
In der Dissertation werden die Forschungsfragen 1-3 mittels qualitativer und qualitativ-quantitativer Datensätze (N=21, N=19, N=16) beantwortet. Forschungsfrage 4 findet Beantwortung, indem theoretisch erschlossene Merkmale zum selbstgesteuerten Lernen wie die analysierten bildungspolitischen Rahmenbedingungen Brandenburgs mit den explorativ erschlossenen Daten trianguliert werden. Teil des Ergebnisses bildet ein Weiterführungsvorschlag für Belcantare Brandenburg 2.0 wie er von der nutzungsfokussierten Evaluation vorgesehen ist.
Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2002
E-Mail: anschoenuuni-potsdampde