Zum Hauptinhalt springen

Professur Elementare Musikpädagogik | Studienprofil Ensemblepraxis


Ulrike Höfer

Akademische Mitarbeiterin

 

Universität Potsdam
Professur Elementare Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 6
14467 Potsdam

 

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.

Kurzvita

Schwerpunkte der Forschung und Lehre

  • qualitative und quantitative Forschung u.a. in den Bereichen diagnostische Kompetenz von Musiklehrer*innen und Motivation von Schüler*innen im Musikunterricht
  • Inklusion und Heterogenität im Musikunterricht
  • Fächerübergreifender Musikunterricht
  •  Musikdidaktik und Schulpraktische Studien
  • Elementare Musikpädagogik in der Grundschule

Vita

  • seit 2018 Promotionsstudium an der Universität der Künste Berlin, Institut Musikpädagogik zum Thema „Diagnostische Kompetenz von Musiklehrer*innen“.
  • seit 2016 akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Elementare Musikpädagogik / Lehramt Primarstufe 
  • 2014-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, Institut Musikpädagogik; Mitarbeiterin an der Forschungsstelle empirische Musikpädagogik 
  • 2012-2020 Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin, Institut Musikpädagogik
  • 2. Staatsexamen für das Lehramt Musik und Sonderpädagogik im Land Brandenburg mit anschließender Lehrtätigkeit
  • Lehramtsstudium Musik an der Universität der Künste Berlin  und Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Abschlüssen B.A. und M.Ed.

Publikationen / Skalen 

  • Höfer, U. (2020): Im Dunkeln ist gut munkeln – Musik in Licht und Dunkelheit. In: Musikpraxis 168.
  • Höfer, U. (2019): Das Gras wachsen hören – Was hört man eigentlich, wenn es still ist? In: Musikpraxis 161. S. 14-25.
  • Eberhard, D. M., Hirte, G. & Höfer, U. (2017): Inklusions-Material Musik. Klasse 1-4. Berlin: Cornelsen.
  • Eberhard, D. M. & Höfer, U. (2016): Inklusions- Material Musik. Klasse 5-10. Berlin: Cornelsen.
  • Höfer, U. (2015): „Thema und Variation“ vermitteln im subjektorientierten Musikunterricht. In Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 391-400.
  • Carmichael, M., Harnischmacher, C., Höfer, U. & Blum, K. (2015): Competence Experience in Music Education Inventory-short scale (KEMI-S). Forschungsstelle empirische Musikpädagogik. Verfügbar unter: www.fem-berlin.de/publikationen-1/skalen/ [21.08.2020].
  • Harnischmacher, C., Höfer, U. & Blum, K. (2015): Motivation in Music Education Inventory-short scale (MMI-S). Forschungsstelle empirische Musikpädagogik. Verfügbar unter: www.fem-berlin.de/publikationen-1/skalen/ [21.08.2010].
  • Harnischmacher, C. & Hörtzsch, U. (2012). Motivation und Musikunterricht. Eine empirische Studie zum Vorhersagewert des Motivationsmodells musikalischen Handelns auf die Einstellung zum Musikunterricht aus Schülersicht. In: Knigge, Jens & Niessen, Anne (Hrsg.): Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung (Bd. 33, S. 56-69) Essen: Die blaue Eule.
  • Harnischmacher, C. & Hörtzsch, U. (2011). Motivation in Music Education Inventory (MMI). Forschungsstelle empirische Musikpädagogik. Skala in deutsch, englisch und französisch verfügbar unter: www.fem-berlin.de/publikationen-1/skalen/ [21.08.2020].
  • Hörtzsch, U. (2011). Zum Einfluss der Motivation auf die Einstellung zum Musikunterricht. Eine empirische Studie der Sekundarstufe 1. Unveröffentlichte Masterarbeit, Berlin: Universität der Künste. Verfügbar unter: www.fem-berlin.de/publikationen-1/masterarbeiten/ [21.08.2020].