Universität Potsdam
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
Raum 2.06.1.13
14476 Potsdam
Promotion, Universität Potsdam, Musikwissenschaft, 2021
M.A., Humboldt-Universität zu Berlin, Musikwissenschaft, 2018
M.Ed., Universität Potsdam, Musik und Deutsch (für das Lehramt an Gymnasien), 2016
B.Ed., Universität Potsdam, Musik und Deutsch (für das Lehramt an Gymnasien), 2013
Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master of Arts) sowie (Schul-)Musik und Germanistik an der Universität Potsdam (Master of Education). Ergänzende Studien u.a. zur Musiktheorie und Filmmusik (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf). Dreimalige Verleihung des Deutschlandstipendiums (2013–2016) sowie Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdiensts für ein Auslandssemester in Shanghai (2015) und einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of Copenhagen und dem Danish Film Institute (2020) . 2011-2017 DFG-Forschungsstudent innerhalb eines Projektes zur Editierung, Erschließung und Kommentierung der Prosaepen »Loher und Maller« und »Königin Sibille« (Leitung: Prof. Dr. Ute von Bloh). Seit 2016 Promotion zur präexistenten Musik im Film am Beispiel Lars von Trier (Erstbetreuer: Prof. Dr. Christian Thorau), erfolgreiche Disputation im Dezember 2021. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam. 2018 Erasmus+-Gastdozentur an der University of Liverpool. 2019 Prämierung des Aufsatzes »Visualisierung harmonischer Prozesse« (Ko-Autor: Ansgar Jabs) durch die Gesellschaft für Musiktheorie im Rahmen des Wissenschaftlichen Wettbewerbs. Reviews für die »Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung« und dem »Journal of Sound and Music in Games«. Vorstandsmitglied der »Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung« sowie Mitglied der »Gesellschaft für Musikforschung« (GfM), der »International Association for the Study of Popular Music« (IASPM & IASPM D-A-CH), der »Gesellschaft für Popularmusikforschung« (GfPM), der »Gesellschaft für Musiktheorie« (GMTH), der »Gesellschaft für Medienwissenschaften« (GfM), des »Screenwriting Research Networks« (SRN), des »Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften« (ZeM) und der »Potsdam Graduate School« (PoGS). Weiterhin Tätigkeiten als freiberuflicher Musiker.
Der Beitrag untersucht Max Richters Verwendung von präexistenter Musik in Ari Folmans »Waltz with Bashir«. Die populären Klassikstücke hat Max Richter so bearbeitet, dass sie teilweise kaum noch erkennbar sind. Die Suche nach der verlorenen Erinnerung des traumatisierten Soldaten im Film spiegelt sich auf diese Weise auf der Tonspur. Einerseits wird das Publikum durch die Integration von bekannter Musik selbst zum Wiedererkennen und Erinnern angeregt, andererseits wird dieser Prozess durch Richters Bearbeitung der Musik maßgeblich erschwert.
In Dancer in the Dark (2000), Icelandic popstar Björk portrays the main character of Selma. Lars von Trier, the director, described his film as an exercise in emotionally manipulating the audience. Drawing on Philip Auslander’s concept of the “musical persona,” this study argues that the decision to cast a popstar, in combination with the structure of the film, serves von Trier’s purpose of intensifying the film’s manipulative potential, by evoking an impression of shocking realism or authenticity. This study furthermore places the presentation of the filmic character in conversation with Björk’s popstar status, critical reception of the film, as well as reception of her performance within it. Extending Auslander’s concept of persona through a transmedial approach provides new perspectives on Björk’s performance, Dancer’s polarized reception, and analytical models for performers’ public reception.
Lars von Triers Film Melancholia (2011) zeichnet sich nicht nur durch einen extensiven Gebrauch der Orchestereinleitung zu Richard Wagners Tristan und Isolde aus, sondern stellt auch eine enge und wechselseitige Beziehung zwischen Bild und Ton her. In diesem Beitrag wird die Eingangssequenz sowie die Verwendung der Tristan-Musik im weiteren Filmverlauf analysiert und die Koordination zwischen musikalischer Struktur und bewegtem Bild beleuchtet. Es wird gezeigt, wie musikalische Transformationen mit narrativen Entwicklungen einhergehen und inwieweit das Vorspiel inklusive der formalen Bearbeitung an die Wahrnehmung und den Krankheitsverlauf der Protagonistin gekoppelt ist. Am Ende der Fallstudie wird der Umgang mit der musikalischen Vorlage hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Konzept des Leitmotivs reflektiert. Zugleich wird dadurch deutlich, wie von Triers Film gegen grundsätzliche Genrekonventionen verstößt.
Der Beitrag greift den circular pitch-class space der Neo-Riemannian Theory auf, um mit Bezug auf Richard Cohn und Dmitri Tymoczko eine Visualisierungsmethode zur Diskussion zu stellen, nach welcher harmonische Prozesse als das Resultat virtueller Stimmführung zwischen Tonklassen verstanden werden. Die epistemologischen Potenziale dieser Visualisierungsform werden anhand der Anfangstakte der Einleitung zu Richard Wagners Tristan und Isolde ausgelotet. Der Aufsatz gewann den Wissenschaftlichen Wettbewerb 2019 der Gesellschaft für Musiktheorie.
While Wagner and his music have been studied extensively from musicological and music-theoretical perspectives, recent scientific approaches shed light on perceptual processes implicated in the experience of Wagner’s music, yielding important insights into the (re)cognition of musical form. Since findings from such studies are mainly discussed within the realm of music psychology and rarely find their way (back) into musicological discourses, the starting point of the present study is a specific interpretation of form in the “Tristan” Prelude (Prelude to Tristan und Isolde) with a view to engaging in an exchange between music-theoretical and cognitive approaches (such as the theory of conceptual metaphor and image schema theory) to Wagner’s music. In his article “Circular form in the ‘Tristan’ Prelude”, Robert P. Morgan developed a new music-analytical approach to studying form in Wagner’s music, proposing that the musical form of the Prelude can be understood as a circle. Morgan provides an empirically-tractable hypothesis which was tested in a listening study with 45 participants to investigate the extent to which Morgan’s analytical shape is audibly perceived. Contrary to Morgan’s circular interpretation of form in the “Tristan” Prelude, the findings of our study suggest the primacy of a different visual figure, the spiral. However, recourse to the analytic discourse suggests that the spiral can be understood as a further development of Morgan’s figure of thought, synthesizing representations of the Prelude's repetition and development by capturing its unique coincidence of both linearity and circularity. This approach to understanding the “Tristan” Prelude demonstrates how applying music-theoretical and cognitive science approaches gives rise to a fruitful dialogue for both disciplines.
The progressive rock band The D/A Method has been described as a unique addition to the Pakistani music landscape. With Gali Films and its director Kamal Khan, they recently published a video clip of the song »The Desert Journey«, which is the first single from their upcoming album The Desert Road (release date: September 14th, 2017). […] The video clip stretches the boundaries between traditions and aesthetics of music videos and films, resulting in a collaboration between video and music artists, rather than just a conventional music clip. I was privileged to speak to this band as well as to the director of the clip.
Der Musikunterricht besitzt ein großes Potenzial, inklusive Umfelder zu schaffen. Dies unterstrich einmal mehr eine entsprechende Fachkonferenz auf Zypern im Sommer dieses Jahres, welche unter dem Motto „Every learner counts“ von der „European Association of Music in Schools“ veranstaltet wurde. Spezielles Notenmaterial und technischer Fortschritt erlauben es zunehmend, dass fast alle Kinder, ob beeinträchtigt oder nicht, gleichberechtigt miteinander musizieren können. Das führt zu neuen Anforderungen an die Lehrkräfte und ihren Unterricht. Im Zentrum der Konferenz standen deshalb Möglichkeiten und Probleme einer Inklusionspädagogik im Fach Musik.