Vortrag | Im Vortrag werden zwei Stücke auf dem digitalen Setup gespielt. Möglich sind Eigenkompositionen, Interpretationen bzw. Coverversionen von Musikstücken, Live Remixes und ihre Kombinationen. Das Instrument ist das eigens mitzubringende digitale Setup, das aus mindestens drei folgenden Komponenten besteht:
Ein Smartphone, Tablet oder interner Controller dürfen zusätzlich zu den aufgelisteten Komponenten verwendet werden. Dem können analoge und digitale Instrumente, vokale Performance sowie Apps hinzugefügt werden. Gesamtdauer des Vortrags beträgt 15 Minuten. |
Improvisation | Zusätzlich improvisiert die*der Bewerber*in über ein vorgelegtes musikalisches Motiv oder Sample auf dem eigenen digitalen Setup. |
Portfolio | Es ist empfehlenswert, ein Portfolio einzureichen. Das Portfolio darf gerne multimedial sein und neben Angaben zu bisher durchgeführten Projekten im Bereich Digitales Musizieren auch Audio- und/oder Videobeispiele enthalten. Zeigen Sie uns Ihr musikalisches Profil! Legen Sie Ihr Portfolio den Anmeldeunterlagen zur Eignungsprüfung bei oder senden Sie es separat an phillip.feneberguuni-potsdampde (Große Audio-/Videodateien bitte in Form von Links) |
Die Bewertung wird anhand folgender Kriterien vorgenommen:
Bei Fragen zur Eignungsprüfung oder allgemein zum Hauptfach "Digitale Klanggestaltung" kontaktieren Sie Phillip Feneberg.