Brückenkurs Mathematik für alle MINT-Fächer
Zu Studienbeginn im Herbst wird an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ein Brückenkurs Mathematik für Studierende der MINT-Fächer angeboten.
Ziel des Kurses für Studienanfängerinnen und -anfänger soll es sein, mathematische Wissens- und Fähigkeitslücken zu schließen sowie das Verständnis für mathematische Sachverhalte und Grundkonzepte zu verbessern, um den Beginn des Studiums zu erleichtern. Die Inhalte der Abiturphase werden in Übungsgruppen aufgefrischt.
Der Brückenkurs für das Wintersemester 2022/2023 steht ab sofort zur Verfügung: https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=226
Wintersemester 2022/2023
Wann?
Der Brückenkurs wird voraussichtlich vom 04. - 14. Oktober 2022 angeboten. Der Kurs findet jeden Tag sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag statt.
Wo?
Der Brückenkurs findet voraussichtlich am Campus Golm statt. Sie finden online Begleitmaterialien und Unterstützungsangebote.
Wie?
Der Brückenkurs besteht aus mehreren Themen. Jedes Thema besteht aus Online-Material, einem größeren Tutorium und einer Übung in kleinerer Gruppe.
Im gemeinsamen Teil (04.10. - 07.10.) werden fünf Themen angeboten, die für alle MINT-Fächer geeignet sind. Die Übungsgruppen sind so verteilt, dass Sie alle fünf Themen besuchen können.
Im facheigenen Teil (10.10. - 14.10.) sind die Themen auf die verschiedenen Studiengänge zugeschnitten. Sie wählen einfach aus, mit welchen Themen Sie sich beschäftigen.
- Das Online-Material (z. B. ein Vorlesungsvideo, Skript) wird Ihnen rechtzeitig digital zur Verfügung gestellt.
- Die Übungen finden vorwiegend am Campus Golm statt. Zu jedem Thema gibt es mehrere Übungsgruppen, so dass Sie Ihren individuellen Stundenplan basteln können.
Präsenz-Veranstaltungen in Corona-Zeiten
Momentan können nur wenige Aussagen über die wegen der pandemischen Lage erforderlichen Maßnahmen für Präsenzveranstaltungen getroffen werden. Wir passen diese an die im Oktober gültigen Rechtsvorschriften an.
Im Jahr 2022 gibt es für Präsenz-Veranstaltungen (also Veranstaltung auf dem Campus der Universität Potsdam) folgende Besonderheiten zu beachten.
- Hygiene und Lüften: Beachten Sie die üblichen Hygiene-Regeln und achten Sie darauf, dass die Räumlichkeiten ausreichend gelüftet werden.
- Medizinische Maske: Tragen Sie beim Betreten und Verlassen der Häuser und Räume eine medizinische Maske (idealerweise mit FFP2-Standard). In Vorlesungsveranstaltungen gilt auch an den Sitzplätzen für die Dauer der Veranstaltung eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske
- Anmeldung: Die Raumkapazitäten sind begrenzt und nicht diskutabel. Die Tutorinnen und Tutoren sind angewiesen, darauf zu achten, dass sich nicht mehr Personen im Raum befinden als zugelassen. Besuchen Sie daher bitte nur die Veranstaltungen, zu denen Sie angemeldet sind, betreten Sie das Gebäude erst wenige Minuten vor Veranstaltungsbeginn und verlassen Sie es danach wieder. Sollten Sie sich kurzfristig für eine andere Veranstaltung entscheiden, melden Sie sich bitte von dieser wieder ab!
- Abstand: Wir empfehlen Ihnen, während großer Lehrveranstaltungen einen Sitzplatz zu Ihren Nachbarn freizulassen und außerhalb der Lehrveranstaltungen in geschlossenen Räumen mindestens einen Meter Abstand zu Personen einzuhalten, die nicht Ihrem Haushalt angehören.
FAQ
Muss ich am Brückenkurs teilnehmen?
Wie genau läuft der Brückenkurs ab?
Darf man einen / mehrere Tage fehlen?
Ich will gar nicht Mathematik studieren. Kann ich trotzdem am Brückenkurs teilzunehmen?
Muss ich mich für den Brückenkurs anmelden?
Kann der Kurs verschoben werden / einen Monat / zwei Wochen vorverlegen?
Ich bin Student der FUB/TUB/HUB/Uni xy, darf ich mich anmelden?
Ich habe andere Veranstaltungen zur gleichen Zeit, kann man die Vorlesung später / früher abhalten?
Gibt es Zugangsvorraussetzungen?
Gibt es am Ende des Kurses einen Test / Klausur / Leistungsnachweis?
Ist die Teilnahme Vorraussetzung für einen bestimmten Kurs im Studium?

Koordination Brückenkurs Mathematik
Lukas Hellwig
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Campus Golm, Haus 24, Raum 0.32