Ab Ende November erscheint, als Rolling Issue, die erste Ausgabe der von Evelyn Gius, Christof Schöch und Peer Trilcke herausgegebenen Open Access-Zeitschrift.
Ende November 2022 erscheint ein von Peer Trilcke herausgegebene Sammelband, der die Ergebnisse des internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)« aus dem Jubiläumsjahr 2019 publik macht.
Welche Potenziale bietet die Digitalisierung, um das weltweit erhaltene jüdische Kulturerbe zu erforschen? Mit dieser Frage befasst sich ein viertägiger Hackathon, zu dem ab dem 15. September 2022 fast 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an der Universität Potsdam zusammenkommen.
In einem zweitägigen Barcamp diskutieren zahlreiche Nachwuchswissenschaftler:innen über den Wandel der Praktiken des kulturellen Gedächtnisses im Zuge der digitalen Transformation.
Kulturen beruhen auf Erinnerung, auf Praktiken der Speicherung und der Überlieferung. Welche Folgen hat die Digitalisierung für diese grundlegenden Kulturpraktiken? Der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. richtet seine 8. Jahrestagung an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam aus.
Unser Horizon2020-Projekt »CLS INFRA« zum Aufbau einer Infrastruktur für die Computational Literary Studies hat die Arbeit aufgenomment. Potsdam übernimmt – gemeinsam mit Frank Fischer (HSE Moscow) – den Lead im WP7 »Building the Ecosystem of and for Programmable Corpora«
Peer Trilcke wird Redaktionsmitglied der traditionsreichen Zeitschrift für Literatur »TEXT+KRITIK«. Die Zeitschrift wurde 1962 von Heinz Ludwig Arnold gegründet. Derzeit leiten Claudia Stocktinger und Steffen Martus die Redaktion.