Neuigkeiten
- 7/2023: Workshop "Do It Yourself-Archives", 6 - 7 July 2023
On 6 and 7 July 2023, the Digital Humanities Network of the University of Potsdam, in cooperation with the Theodor-Fontane-Archive, will host a workshop on Do it Yourselve-Archives.
- 5/2023: Environmental Data, Media and the Humanities-Hackathon, 31 May - 2 June 2023
From 31 May - 2 June 2023, the Digital Humanities Network at the University of Potsdam, in cooperation with the research project "Weather Reports – Wind as Media, Model, and Experience", will host a Hackathon on Environmental Data, Media and the Humanities. The event will be led by three international fellows: Liliana Bounegru, Simone Fehlinger and Jonathan Gray.
- 3/2023: Internationaler Fellow am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von März bis April 2023 arbeitet Federico Pianzola als CLS INFRA Fellow mit uns gemeinsam am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 11/2022: Seminar "Python for Poets"
Python for Poets: Under this name the coordinator of the Digital Humanities Network, Daniil Skorinkin, together with Johanna Rockstroh and Friederike Schulz from the department of Romance Studies and Henny Sluyter-Gäthje from the department of German Studies at the University of Potsdam introduce programming with Python to colleagues working at the Faculty of Arts and Humanities. The course aims at showing the application of Python to text processing and at enabling researchers to work with Python in their own projects.
- 09/2022: Internationaler Fellow am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von September bis Dezember 2022 arbeitet Petr Pořitzka als CLS INFRA Fellow mit uns gemeinsam am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 09/2022: DH Jewish Hackathon, 15-18 September 2022
From 15-18 September 2022, the Digital Humanities Network at the University of Potsdam in cooperation with the Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam will host a Hackathon on Digital Humanities and Jewish Studies. The event will be led by three international fellows: Yael Netzer, Itay Marienberg-Milikowsky and Gerben Zaagsma.
- 07/2022: Barcamp "Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis" mit den Stipendiat*innen der DHd2022
Als Satellitenevent der DHd2022-Konferenz "Kulturen des digitalen Gedächtnisses" richten die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam am 8. und 9. Juli 2022 eine Barcamp für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konferenz aus. Das Barcamp mit dem Titel „Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis“ steht im Zeichen der Nachwuchsförderung und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch untereinander und mit Vertreter*innen des facettenreichen Digital Humanities-Forschungsstandorts Potsdam.
- 06/2022: Die erste Conference of Computational Literary Studies (CCLS) findet in Kooperation mit der Universität Darmstadt statt
Das Journal of Computational Literary Studies (JCLS) veranstaltet zusammen mit wechselnden lokalen Organisator*innen eine jährlich stattfindende Konferenz zu Computational Literary Studies (CLS) . Angenommene Beiträge werden im Journal of Computational Literary Studies (JCLS) veröffentlicht und auf der Tagung vorgestellt.
- 05/2022: Zwei internationale Fellows am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von Mai bis Juli 2022 arbeiten zwei internationale Fellows, Christopher Lu (Warburg Institute, London) und Ivan Pozdniakov, mit uns gemeinsam an Projekten des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 04/2022: Neues Projekt "FontaneVR. Eine 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften" startet
Die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam entwickeln in dem gemeinschaftlichen Kooperationsprojekt »FontaneVR« eine 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften. Dank einer Förderung der Kulturstiftung des Bundes aus dem Programm »dive in. Programm für digitale Interaktionen«kann ein Prototyp einer digitalen 3D-Ausstellungs- und Interaktionsumgebung umgesetzt werden.
- 03/2022: DHd2022-Konferenz "Kulturen des Digitalen Gedächtnisses" beginnt
Sammeln und Archivieren, Erinnern und Gedenken – wie verändert sich das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter der Digitalisierung? Antworten darauf diskutieren rund 1050 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der heute beginnenden 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“, kurz: DHd2022. Die von der Universität und der Fachhochschule Potsdam ausgerichtete Konferenz findet pandemiebedingt virtuell statt.
- 02/2022: Neue Online-Plattform "Re-Imagine Climate Change Communication"
Prof. Dr. Birgit Schneider und Alexander Schindler vom Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam haben eine neue Online-Plattform eingerichtet, die Video-Interviews und Impulstexten zu Klimawandelkommunikation auf der Plattform www.re-imagine-climate.com bereithält.
- 05/2021: Pressemitteilung zum EU-Projekt CLS INFRA veröffentlicht. "Neuland Betreten - Europäische Infrastrukturen für die Literaturwissenschaft der Zukunft"
Die Universität Potsdam hat sich mit zwölf Institutionen aus ganz Europa zu einem internationalen Verbundprojekt zusammengeschlossen. In dem vierjährigen Projekt „Computational Literary Studies Infrastructure“ (CLS INFRA) sollen in enger Zusammenarbeit Prototypen für transnationale Infrastrukturen entwickelt, hochwertige Forschungsdaten erstellt und nachnutzbare Software und Services für eine zunehmend digital operierende Literatur- und Kulturwissenschaft erarbeitet werden.
- 03/2021: Policy Paper zur Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens erschienen
Gemeinsam mit Constanze Breuer (Leopoldina) hat der Sprecher des Netzwerks Prof. Dr. Peer Trilcke, im Auftrag der AG »Wissenschaftspraxis« der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ein Diskussionspapier zur »Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels« erarbeitet.