2001-06 – Magisterstudium Neuere deutsche Literatur und Medien, Skandinavistik, Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
2004-06 – stud., später wiss. Hilfskraft im DFG-Projekt Hans Friedrich Blunck (1888-1961). Erschließung des korporativen Teils des Nachlasses in der Landesbibliothek Schleswig-Holstein
seit 2007 – Literaturjournalistische und -essayistische Arbeiten
2009-2016 – Assistentenstelle [1/1 wiMi], Seminar für deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl Detering
2012 – Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Geschichte in der Gegenwartslyrik am Beispiel von Thomas Kling (zur Open Access-Publikation: Historisches Rauschen)
WiSe 2014/15 – Vertretung der W3-Professur für Neuere deutsche Literatur und vergleichende Literaturwissenschaft, Heinrich Detering
seit 1.4.2016 – W1-Professur (Tenure Track) für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts m.d.S. Theodor Fontane, Institut für Germanistik, Universität Potsdam
1.4.2019 – erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur
2019 – Angebot der Postion als Leiter des »Digitalen Labors geisteswissenschaftlicher Forschung« im Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel (abgelehnt)
10/2020 – Ruf auf eine W2-Professur für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts m.d.S. Theodor Fontane, Universität Potsdam (angenommen)
Funktionen und Mitgliedschaften
seit 2022 – Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Literaturarchivs Marbach
2018-2019 – Conference Chair des internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)«, Juni 2019, an der Universität Potsdam (http://fontanekongress.de/)
2017-2019 – Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Fontane-Jahrs fontane.200 (benannt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)
2010–2013 – Leitung des Forschungsprojekts »Geschichtslyrik«, (gemeinsam mit Heinrich Detering), gefördert aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG
Stipendien, Auszeichnungen, Preise
2004-06 – Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Preis des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen 2011 in der Kategorie ›Herausragendes Engagement in der Hochschullehre‹ [gemeinsam mit dem Projektteam ›Litlog‹]
Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2012 der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen [GSGG] für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des vergangenen Jahres
Reisekostenstipendien der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen [GSGG] und des Universitätsbundes Göttingen e.V. für die Teilnahme an der Konferenz »DH2015. Annual Conference of the Alliance of Digital Humanities Organizations«, Sydney, 29.6. bis 3.7.2015.
[gemeinsam mit der dlina-Arbeitsgruppe bzw. dem DraCor-Projekt] Poster-Awards der Konferenz »DHd2016« in Leipzig, »DHd2018« in Köln, »DHd2020« in Paderborn.
[für die Universität Potsdam] Henriette Herz-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung für das Konzept »Henriette Herz-Hackathons. Ein agiles Scouting- und Branding-Instrument für die Digital Humanities-Rekrutierung an Hochschulen« [Pressemitteilung]