Informationen zu den Auswirkungen von Corona finden sich hier.
Seit dem Sommersemester 2022 finden Seminare wieder vor Ort in Präsenz statt.
Der Fachschaftsrat LinK, von der Studierendenschaft gewählte Vertreter*innen, kümmern sich darum, dass die Stimme der Studis in unseren Studiengängen gehört wird, und antworten gerne Fragen zum Studiengang.
Die Universität bietet ein breites Spektrum von Informationen und Beratungsmöglichkeiten für neue Studierende. Die Wichtigsten davon finden Sie in einer Informationsbroschüre der Philosophischen Fakultät zusammengefasst.
Hier finden Sie wichtige Informationen zu den folgenden Themen:
Der Masterstudiengang "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" ist nicht zulassungsbeschränkt.
Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
a) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem für das Masterstudiengang wesentlichen Fach/Studiengang wie Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik oder Linguistik im Einfach, Erstfach oder Zweitfach, wenn dieser Studiengang
b) Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, die dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens entsprechen. Ausländische BewerberInnen müssen zudem Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Referenzrahmens nachweisen. Bitte beachten Sie: Für die Diskussion in den Kursen brauchen Sie insbesondere gute interaktionale Kompetenzen in Deutsch und Englisch.
Bitte beachten Sie: Neben den Instituten für Germanistik und Anglistik/Amerikanistik tragen auch die Institute für Romanistik und Slavistik zum Lehrveranstaltungsangebot bei. Es kann daher vorkommen, dass Veranstaltungen in den jeweiligen Zielsprachen abgehalten werden; eine Teilnahme an diesen Seminaren setzt daher entsprechende, fortgeschrittene Sprachkenntnisse voraus.
Nähere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und einzusendenden Unterlagen können Sie der allgemeinen Zulassungsordnung, der Zulassungsordnung für "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" sowie der allgemeinen Webseite und den Informationsseiten des Studierendensekretariats entnehmen.
Englisch als Wissenschaftssprache und speziell auch der Linguistik wird in allen Bereichen auf dem Niveau B2 vorausgesetzt – dies ist Teil der Zulassungsvoraussetzungen.
Für den Masterstudiengang „Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" werden folgende Zertifikate anerkannt:
Über Äquivalenzen zu den aufgeführten Nachweisen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall.
Deutschkenntnisse werden auf dem Niveau C1 vorausgesetzt - s. hierzu die zentralen Informationen zu Masterstudiengängen an der Universität Potsdam.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse müssen innerhalb der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
Für Module im Bereich der Anglistik werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 sehr empfohlen, denn die Lehrveranstaltungen laufen regular auf Englisch.
Es gibt offene Module, die ohne Sprachanforderungen in die Strukturen der romanischen und slavischen Sprachen einführen. Daneben gibt es einzelsprachliche Seminare, die Kenntnisse des Französischen, Italienischen, Polnischen, Spanischen und Russischen auf dem Niveau B2 voraussetzen. Diese Kenntnisse können auch studienbegleitend erworben werden.
Die Bewerbung zum folgenden Wintersemester (WS) muss bis zum jeweils 15. August, die Bewerbung zum folgenden Sommersemester (SoSe) bis zum 15. Februar erfolgt sein.
Wenn Sie ein Visum beantragen müssen, nehmen Sie bitte möglichst frühzeitig Kontakt zu uns auf. Bei Bewerbungen für das folgende Sommersemester sollte dies bis zum 15.01., bei Bewerbungen zum folgenden Wintersemester bis zum 15.07. geschehen sein.
Die Bewerbung zu den Masterstudiengängen erfolgt über das Studienplatzportal der Universität Potsdam.
Die folgenden Bewerbungsunterlagen müssen mindestens eingereicht werden:
Bitte beachten Sie, dass Kopien von Urkunden und Zeugnissen beglaubigt sein müssen (siehe Zulassungsordnung), wenn sie zur Immatrikulation vorgelegt werden. Bei Zeugnissen und vorläufigen Nachweisen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ist eine von einem vereidigten Übersetzer beglaubigte Übersetzung jedoch schon an Uni-Assist einzureichen.
Sollten bestimmte Zulassungskriterien nicht erfüllt sein, können z.B. das Motivationsschreiben, der Lebenslauf und Praktikumsreferenzen als Nachweis der Geeignetheit dienen.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Unterlagen durch Uni-Assist etwa vier Wochen dauert. Die Entscheidung über die Zulassung erfolgt möglichst zeitnah nach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen von Uni-Assist. Bitte planen Sie aber mindestens vier weitere Wochen ein, da der Prüfungsausschuss jeweils gesammelt über Anträge entscheidet. Von Anfragen bzgl. des Stands des Verfahrens bitten wir abzusehen. In dringenden Fällen können Sie sich an die Koordinator*innen des Studiengangs wenden.
Die Immatrikulation sollten Sie so früh wie möglich angehen, da Sie nur so in den Besitz einer E-Mail-Adresse kommen, die Ihnen den Zugang zu allen Ressourcen der Universität Potsdam ermöglicht. Hinweise zum Immatrikulationsverfahren erhalten Sie mit dem Zulassungsschreiben, das Ihnen auch bei Zulassung mit Vorbehalt, etwa wenn noch kein Nachweis über den Abschluss eines BA-Studiums vorliegt, zugeht.
Die Immatrikulation wird im Allgemeinen erst dann vorgenommen, wenn das BA-Zeugnis oder ein vorläufiger Nachweis über den Abschluss des Bachelorstudiums vorliegt, also ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass alle Leistungen des BA-Studiums einschließlich der Bachelorarbeit erbracht und bestanden wurden. Einen solchen Nachweis stellt i.d.R. das Prüfungsamt der bisherigen Hochschule aus.
Sollten Sie absehen können, dass die Vorlage eines solchen Dokumentes bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nicht möglich sein wird, kann zunächst eine vorläufige Immatrikulation durchgeführt werden, sofern alle abschlussrelevanten Leistungen bereits erbracht, aber z.B. noch nicht benotet wurden. In diesem Fall müssen Sie eine entsprechende Erklärung unterschreiben und die Zugangsvoraussetzungen bis zum Ende Ihres ersten Semesters nachweisen. Beachten Sie bitte, dass, sollten Sie bis dahin den erfolgreichen BA-Abschluss nicht nachweisen können, die Immatrikulation erlischt und der Immatrikulationsbeitrag nicht zurückgezahlt wird.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung bis spätestens zum 15. April (SoSe) bzw. 15. Oktober (WS) beantragt werden muss. Für die Kursanmeldung via PULS haben Sie dann noch Zeit bis zum 10. Mai bzw. November.
Nein, allerdings fallen Semestergebühren in Höhe von ca. 300 € an. Diese beinhalten ein Semesterticket für das gesamte Nahverkehrsnetz von Berlin und Brandenburg. Die kostenlose Fahrradmitnahme im Bereich ABC Berlin und ABC Brandenburg ist ebenso enthalten.
Nein.
Ein Motivationsschreiben ist nicht obligatorisch, aber Sie können diese Form nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu ergänzen.
Sie können im Motivationsschreiben darstellen, worin die linguistischen Inhalte Ihres BA-Studiengangs bestanden, wenn dies nicht zweifelsfrei aus dem Transcript of Records hervorgeht.
Für Studierende gibt es mittlerweile 3 Videos, die die Benutzung von PULS näher vorstellen.
Das erste Video erläutert die Benutzung von PULS: wo Veranstaltungen zu finden sind, wie man diese belegt und wie man eine neue iTAN Liste generiert. Das Video finden Sie hier auf YouTube: https://youtu.be/dm58uoyyI9A
Im zweiten Video geht es etwas genauer um den Stundenplanbau: wie der Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibungen zu lesen sind, wie Veranstaltungen vorgemerkt und belegt werden können und welche Fristen beim Rücktritt zu beachten sind. Das Video finden Sie hier auf YouTube: https://youtu.be/gj3SXUsjuRI
Das dritte Video dient spezifisch internationalen Programmstudierenden zur Orientierung und erläutert die Benutzung und Besonderheiten auf Englisch. Das Video finden Sie hier auf YouTube: https://youtu.be/FTLUjGFvJi0
Alle 3 Videos stehen mit deutschen und englischen Untertiteln zur Verfügung.
Im 1. FS belegen Sie TMAS. Zudem empfehlen wir einen Schwerpunkt aus Wahlpflichtbereich 1 zu wählen. Für die Folgesemester wählen Sie 2 Schwerpunkte aus Wahlpflichtbereich 2.
In der Studienordnung finden Sie Informationen dazu, welche Module Sie belegen müssen. Die Modulbeschreibungen in PULS geben Auskunft darüber, welche Kurse zu belegen sind.
Bitte beachten Sie bei der Kurswahl, dass Sie realistisch gesehen wahrscheinlich nicht mehr als 6 Kurse + Modularbeit pro Semester schaffen. Sollten Sie neben dem Studium arbeiten wollen/müssen, beachten Sie bitte die Hinweise zur Erwerbstätigkeit.
Prüfen Sie zudem bereits bei der Auswahl der Kurse, ob ggf. zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich sind!
Sie können auch zusätzliche Kurse belegen. Dies ist aber nur bei freien Kapazitäten möglich und muss mit der jeweiligen Lehrkraft abgesprochen sein.
Weitere Hinweise auf die konkrete thematische Ausrichtung von Lehrveranstaltungen finden Sie auch, wenn Sie auf die Webseiten des jeweiligen Lehrenden schauen.
Bitte beachten Sie, dass einige Kurse in der Fremdsprache unterrichtet werden. Gute Sprachvoraussetzungen sind hier Grundbedingungen für den Studienerfolg. Im Zweifel wenden Sie sich an den/die jeweilige/n Lehrende/n.
Die Kurse des Masterstudiengangs "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" und ihre Modulzuordnungen werden auf PULS aufgeführt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr gewünschter Kurs auch wirklich für das von Ihnen zu belegende Modul geöffnet ist. Haben Sie einen Kurs gewählt, müssen Sie sich in der Regel über PULS dafür anmelden (siehe auch die weiteren Hinweise zur Anmeldung über PULS).
Sollten Sie Probleme mit der Belegung von Kursen haben, weil in einem Modul zu wenige oder die nötigen Kurse nicht überschneidungsfrei angeboten werden, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Modulverantwortlichen, im Notfall auch an die Koordinatorin des Studiengangs.
Der Masterstudiengang "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" an der Universität Potsdam ist ein fächerübergreifender Studiengang. Die Modalitäten zur Kursbelegung sind von den Instituten abhängig, die Seminare für das Fach anbieten. Wählen Sie zum Beispiel einen Kurs, der vom Institut Germanistik angeboten wird, können Sie sich über PULS für den Kurs anmelden.
Sollten Sie sich für einen Kurs nicht über PULS anmelden können, erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei dem entsprechenden Institut oder Lehrpersonal des Kurses nach den Einschreibemöglichkeiten.
Wenn Sie eine Zulassung für "LinK" erhalten haben, aber aufgrund von Verzögerungen der Ausstellung des Bachelorzeugnisses oder aus anderen Gründen zu Semesterbeginn noch nicht immatrikuliert sind, besuchen Sie bitte die von Ihnen gewünschten Lehrveranstaltungen des Studienganges und teilen dem/der Lehrenden diesen Umstand mit. In der Regel haben die DozentInnen Verständnis für Ihre Lage und werden Sie nach Möglichkeit bei der Platzvergabe berücksichtigen. Sobald Sie immatrikuliert sind, können Sie sich nachträglich offiziell für den Kurs über PULS anmelden. Auch hier gilt, dass nicht jeder Kurs über PULS belegt werden kann - das ist institutsabhängig.
Wenn Sie auf der PULS-Seite den Button anmelden sehen, dann ist der Kurs über PULS zu belegen. Sehen Sie diesen Button nicht, erkundigen Sie sich bitte frühzeitig bei dem entsprechenden Institut oder Lehrpersonal, wie Sie sich für den Kurs einschreiben können.
Im Zuge der Lehrplanung werden alle passenden Lehrveranstaltungen für alle Module geöffnet, in die sie inhaltlich und methodisch passen. Eine Öffnung für weitere Module ist daher nicht möglich, ohne die Studienstruktur aufzuweichen, und somit die Qualität Ihres Abschlusses zu mindern. Wir möchten Sie also bitten, von derartigen Anfragen abzusehen.
Beachten Sie bitte zudem, dass nur Masterseminare der am Studiengang teilnehmenden Institute und Institutionen für unseren Studiengang angerechnet werden können.
Der Rücktritt von Kursen ist durch den Studierenden nur möglich im Einschreibezeitraum. Termine hierzu finden Sie hier. Für Ausnahmen müssen besondere Gründe vorliegen, z.B. Krankheit etc. und sie müssen in Absprache mit dem Prüfungsausschuss beim Prüfungsamt beantragt werden.
Ein herzliches Willkommen an der Universität Potsdam. Die Universität bietet ein breites Spektrum von Informationen und Beratungsmöglichkeiten für neue Studierende. Die Wichtigsten davon finden Sie in einer Informationsbroschüre der Philosophischen Fakultät zusammengefasst.
Neben E-Mail-Adressen der Prüfungsausschüsse, Fachschaftsräte und Beratungsstellen finden Sie hier Lagepläne der Campus Neues Palais und Golm, an denen Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden werden, und wichtige Informationen zum Teilzeitstudium und zur Studienabschlussberatung (s. Zwangsexmatrikulation).
Durchschnittlich müssen Sie im 1.-3. Fachsemester je zwei Module abschließen, wenn Sie sich an den Vorschlag des Studienverlaufsplans halten wollen. Die Anforderungen hier variieren zwischen den Modulen. Wir empfehlen allerdings, nicht erst im letzten Semester damit zu beginnen.
Brauchen Sie konkrete Hilfestellung bei Themenfindung und/oder beim Verfassen der Arbeit? Im Modul ANG_ MA_026: "Englisch in Erwerb und Gebrauch" findet sich ein Kurs "Seminar 3 (Sprachpraxis)", wo Sie auch ganz praktische Tipps dafür bekommen.
Das Thema findet sich meist in einem Seminar, oder Sie haben selbst eines, das zum Modul passt, müssen aber eine betreuende Lehrkraft suchen.
Das Anmelde- und Abgabedatum ist mit der betreuenden Lehrkraft zu vereinbaren. Weitere Informationen zu Länge, Anmeldung etc. finden Sie im Modulhandbuch und besprechen Sie mit der Lehrkraft.
Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Plagiatsrichtlinien, sowie die institutsspezifischen Plagiatsrichtlinien, die Sie auf der entsprechenden Webseite des Instituts finden.
Die Modularbeiten sollen Sie auf die Masterarbeit vorbereiten. Daher ist es ratsam, mindestens 2-3 Modularbeiten auch tatsächlich zu schreiben.
Bietet eine Lehrkraft eine alternative Leistung an, ist zu beachten, dass die Leistung den in der Modulbeschreibung genannten Workload (1 LP ~ 30h) haben sollte.“
Das Modul „Projektarbeit“ dient dazu, dass Sie erste eigene Schritte in Richtung Forschung bzw. professionelle Anwendung Ihres linguistischen Wissens unternehmen. Es läuft etwas anders ab als die anderen Module:
Kolloquium: Begleitend zur Erstellung der Masterarbeit (empfohlen für das 4. Semester) wählen Sie unter den angebotenen Kolloquien eines, das Ihnen thematisch und/oder methodisch bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit helfen kann. Idealerweise wird es vom Betreuer Ihrer Masterarbeit geleitet. Um einen Platz im Wunschkolloquium und beim Wunschbetreuer zu sichern, empfiehlt sich eine frühzeitige Eingrenzung des Themas und eine Kontaktaufnahme mit dem Wunschbetreuer (im 3. Semester). Für das Kolloquium melden Sie sich über PULS an. Nach erfolgter Leistungsabnahme wird die Teilnahme vom Lehrenden direkt dem Prüfungsamt gemeldet.
Das LinK-Modul GER_MA_027 sieht vor, dass Sie im Verlauf Ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren, das einen Umfang von insgesamt mindestens 20 Arbeitstagen, d.h. mindestens 160 Stunden hat. Um dieses Praktikum mit 6 Leistungspunkten angerechnet zu bekommen, müssen Sie darüber hinaus einen Projekt-/Praktikumsbericht verfassen; dieser soll das Praktikum qualifiziert reflektieren. Er sollte möglichst vor Beginn des Masterarbeitssemesters abgeschlossen sein. Zu Inhalt und Form haben wir Empfehlungen zu Inhalt und Form des Praktikumsberichts zusammengestellt.
Geeignete Tätigkeiten
Im Praktikum erschließen und erforschen Sie auf der Grundlage der in den vorherigen Modulen erworbenen Kompetenzen durch Projektarbeit, forschungsorientierte bzw. wissenschaftliche Tätigkeit oder durch eine Tätigkeit in anderen relevanten Berufsfeldern eigenständig sprachwissenschaftliche Themenfelder, identifizieren aktuelle linguistische Probleme und entwickeln ggf. Lösungen und prüfen die Anschlussfähigkeit ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen an das Berufsleben, um nach dem Studium den Schritt in die Berufstätigkeit erfolgreich vollziehen zu können. Grundsätzlich bestehen nur wenige Einschränkungen bezüglich der Tätigkeiten, die Sie im Rahmen Ihres Praktikums ausführen können. Geeignete Bereiche sind z.B. die studienrelevante Forschung (Mitarbeit in Forschungsprojekten, Durchführung von Workshops usw.), das wissenschaftliche Publizieren und Lektorieren, Arbeit in Archiven und Kultureinrichtungen, Arbeits in Bildungseinrichtungen, z.B. als Sprachlehrkraft, journalistische Tätigkeit sowie die Kommunikations- bzw. Unternehmensberatung. Wenn Sie sich bezüglich der Anrechenbarkeit Ihrer Tätigkeit unsicher sind, kontaktieren Sie gern die Modulverantwortlichen.
Zeitpunkt und zeitliche Durchführung des Praktikums
Sie können das Praktikum theoretisch zu jeder Zeit während Ihres Studiums absolvieren; zusätzlich steht es Ihnen frei, bereits laufende Tätigkeiten (z.B. als WHK, Werkstudierende) als Praktikum anrechnen zu lassen. In Ausnahmefällen und nach vorheriger Rücksprache mit den Modulverantwortlichen ist es auch möglich, Tätigkeiten, die Sie bis zu einem Jahr vor Beginn Ihres Masterstudiums absolviert haben, als Praktikum geltend zu machen. Möglich sind auch Stückelungen der Zeit, also nicht 20 ganze, sondern vierzig halbe Arbeitstage o.Ä.. Das Praktikum sollte aber an nur an einem Ort absolviert werden. Insgesamt ist es zu empfehlen, das Praktikum und den Bericht abzuschließen, bevor Sie mit der Arbeit an Ihrer Masterarbeit beginnen; da es im Praktikumsbericht darum geht, Ihre Praktikumstätigkeit vor dem Hintergrund Ihres Masterstudiums zu reflektieren, ist es zudem ratsam, dass Sie erst ein wenig studieren (1-2 Semester), bevor Sie das Praktikum machen.
Anmeldung
Das Praktikum selbst muss nicht angemeldet werden; für den Praktikumsbericht melden Sie sich über PULS an (Prüfungsnummer: ). Die Leistungspunkte für Praktikum und Praktikumsbericht werden nach erfolgreichem Bestehen des Praktikumsberichtes gemeinsam verbucht.
Sprache
Der Bericht kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Inhalte und Bestandteile
Im Anhang des Praktikumsberichts muss der vom Praktikumsgeber unterschriebene Stundennachweis dokumentiert sein. Formal und inhaltlich können Sie sich an der Empfehlung zum Praktikumsbericht orientieren. Bitte beachten Sie auch hier (durchgehend!) die Plagiatsrichtlinie der Universität Potsdam und bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift, dass Sie der Richtlinie durchgehend gefolgt sind. Die Plagiatsrichtlinie finden Sie in deutscher und in englischer Sprache im Bereich der Satzungen der Universität Potsdam.
Angaben dazu finden sich in den jeweiligen Modulbeschreibungen in PULS.
Der Master "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" ist als Vollzeitstudium angelegt. Bei Erbringen aller Studienleistungen in der Regelstudienzeit von vier Semestern haben Sie freie Wochenenden und ca. 3-4 Wochen Urlaub im Jahr. Eine größere Erwerbstätigkeit daneben ist nur schwer möglich. Probleme kann es auch geben bei der Pflege von Angehörigen oder kranken Kindern sowie eigenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, beachten Sie bitte die folgenden Möglichkeiten:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen nach Ablauf von 8 Semestern ohne Studienabschluss die Zwangexmatrikulation droht.
Eine Schwangerschaft können Sie anzeigen, um den Schwangerenschutz in Anspruch nehmen zu können. Unser Studiengang kann jedoch – bis auf das Praktikum, zu dem Sie bitte mit der Studiengangsbetreuerin Rücksprache nehmen, wenn es in die Schwangerschaft fallen wird – unbedenklich weiterstudiert werden.
Die wichtigsten Informationen zum Teilzeitstudium sind zudem in der Informationsbroschüre für Masterstudierende der Philosophischen Fakultät zusammengefasst.
Grundsätzlich ist ein längerer Aufenthalt im Ausland während des Studiums zu empfehlen, da Sie nicht nur Ihre sprachlichen, sondern auch Ihre fachlichen Kompetenzen um wichtige Erfahrungen erweitern können.
Dabei gibt es verschiedenen Optionen zwischen denen Sie wählen können:
Sollten Sie sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, ist es lohnenswert, sich frühzeitig zu informieren und vorzubereiten. Wissenswertes finden Sie unter anderem auf dieser Seite, aber auch über die folgenden Links:
Grundsätzlich ist es ratsam, im Rahmen des Auslandsteilstudiums Lehrveranstaltungen zu besuchen, die Sie sich anschließend anrechnen lassen können. Somit sollten Sie sich während Ihres Auslandsteilstudiums auf eine der Fachrichtungen des LinK-Studiengangs konzentrieren. Es gibt zahlreiche Partnerhochschulen der Universität Potsdam, die ein Studium der Germanistik, Romanistik, Slavistik, Anglistik oder Linguistik inner- und außerhalb des ERASMUS-Programmes anbieten. Finden Sie außerhalb dieser Angebote einen ähnlichen Studiengang, können Sie sich natürlich auch für ein Auslandsteilstudium an der entsprechenden Hochschule bewerben.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie die Auswahl der Kurse, die Sie während Ihres Auslandssemesters besuchen wollen, vor Ihrer Abreise mit dem jeweiligen LinK Modulverantwortlichen oder der Prüfungsausschussvorsitzenden abstimmen, damit die Anerkennung der von Ihnen erbrachten Leistungen gewährleistet werden kann.
Bitte beachten Sie dazu auch das Learning Agreement.
Das ERASMUS/Lifelong Learning Programm ist ein Mobilitätsprogramm der Europäischen Union und fördert Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von 3 bis 12 Monaten.
Zu den finanziellen Bedingungen ist festzuhalten, dass Studiengebühren an den Partnerhochschulen entfallen und StipendiatInnen einen finanziellen Zuschuss für die Dauer des Aufenthaltes erhalten.
Das Bewerbungsverfahren ist unkompliziert und findet an den einzelnen Fakultäten und Instituten statt. Zu beachten ist allerdings, dass es nur eine Bewerbungsrunde für beide Semester gibt und diese meist zu Beginn des Wintersemesters erfolgt. Die ERASMUS-KoordinatorInnen am Heimatinstitut entscheiden über die Auswahl der Studierenden und beraten Sie auch gemeinsam mit den Modulverantwortlichen oder der Prüfungsausschussvorsitzenden bezüglich der Kursauswahl an den Partnerhochschulen. Dies ist in einem Learning Agreement festzuhalten. Die erbrachten Leistungspunkte können im Rahmen geltender Richtlinien anerkannt werden. Nehmen Sie dazu dann nach Ihrer Rückkehr bitte Kontakt mit dem jeweiligen Modulverantwortlichen oder der Prüfungsausschussvorsitzenden auf.
Mehr Informationen zum ERASMUS-Programm finden Sie hier.
Die Universität Potsdam unterhält zahlreiche Partnerschaften zu Hochschulen innerhalb Europas (im Rahmen des ERASMUS-Programms) sowie außerhalb Europas. An diesen Hochschulen können Potsdamer Studierende unter vertraglich geregelten Bedingungen für die Dauer von einem akademischen Jahr studieren.
Neben dem Erlass oder der Reduzierung der Studiengebühren gibt es keine weitere finanzielle Unterstützung. Allerdings gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten, die von Ihnen in Anspruch genommen werden können.
Die endgültige Entscheidung über die Zulassung der BewerberInnen liegt in diesem Fall bei den Gasthochschulen, wenn auch vorab eine Kommission der Universität Potsdam über die Nominierung der Studierenden entscheidet.
Weitere Informationen zum Hochschulpartnerschaftsprogramm inkl. Bewerbungsterminen und -unterlagen finden Sie hier.
Bitte erstellen Sie auch hier vor Abreise ein Learning Agreement mit dem jeweiligen Modulverantwortlichen oder der Prüfungsausschussvorsitzenden.
Sie planen Ihren Auslandsaufenthalt komplett selbst. Dazu zählen Land, Hochschule, Zulassungsvoraussetzungen der ausländischen Hochschule, benötigte Unterlagen und vorgeschriebene Termine. In diesem Fall sollten Sie sich möglichst ein Jahr Zeit nehmen, um sich bestmöglich auf das Auslandsstudium vorbereiten zu können.
Beachten Sie, dass die ausländischen Hochschulen die Studienbedingungen festlegen und diese von Hochschule zu Hochschule auch innerhalb eines Landes verschieden sein können.
Der DAAD (= Deutscher Akademischer Austausch Dienst) bietet eine Stipendiendatenbank für Auslandsaufenthalte, die nach Fachrichtung und Zielland filtern kann.
Mehr Informationen zu Individualbewerbungen finden Sie hier, außerdem erhalten Sie Auskünfte zu Bewerbungsunterlagen, die Sie in jedem Fall benötigen werden.
Bitte erstellen Sie auch hier vor Abreise ein Learning Agreement mit dem jeweiligen Modulverantwortlichen oder der Prüfungsausschussvorsitzenden.
Zunächst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wann, wo und zu welchem Zweck Sie ein Auslandspraktikum absolvieren möchten. Anschließend gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an einen für Sie passenden Praktikumsplatz zu gelangen. Der Großteil an Studierenden organisiert dieses selbst, allerdings gibt es auch Praktikumsvermittler sowie Praktikumsprogramme, die Sie in Anspruch nehmen können.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Organisationen und Institutionen initiativ auf einen Praktikumsplatz zu bewerben oder aber sich auf die zahlreichen konkret ausgeschriebenen Stellen zu bewerben. Das International Office der Universität Potsdam bietet Tipps rund um die eigenständige Bewerbung, die von den Bewerbungunterlagen über den Praktikumsvertrag, die Bezahlung, Visums- und Versicherungsfragen (von besonders wichtiger Bedeutung!), bis hin zum Praktikumsbericht und -zeugnis reichen. Zudem finden Sie dort Checklisten, Praktikumsbörsen und weitere Informationen rund um die Individualbewerbung für ein Auslandspraktikum.
Praktikumsvermittler bieten einen kostenpflichtigen Rundumservice, der i.d.R. Hilfe beim Finden eines Praktikumsplatzes sowie bei der Organisation des gesamten Auslandsaufenthaltes beinhaltet. Dazu zählen u.a. Beschaffung eines Visums wie auch einer Arbeitserlaubnis. Die Kosten der einzelnen Organisationen unterscheiden sich teils stark voneinander und können mitunter sehr hoch ausfallen. Sie sollten daher das Preis-Leistung-Nutzen-Verhältnis genau abwägen.
Nähere Informationen zu kommerziellen Praktikumsvermittlern sowie eine Linkliste mit entsprechenden Anbietern/Organisationen finden Sie hier.
Praktikumsprogramme zeichnen sich durch ihre kostenfreie Hilfe beim Suchen und Finden von Praktikumsplätzen im Ausland aus und leisten je nach Anbieter auch finanzielle Unterstützung für ein Auslandspraktikum. Das frühzeitige Informieren über Bewerbungsmodalitäten und Leistungen der einzelnen Programme lohnt sich, da es teilweise lange Vorlaufzeiten gibt.
Eine Liste von Praktikumsprogrammen wie auch nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.
Studierende der Universität Potsdam können z.B. an Berliner Hochschulen Lehrveranstaltungen als Gasthörer besuchen. Bitte sprechen Sie dazu zuerst die Passfähigkeit des Seminars für ein Modul mit dem/der Modulverantwortlichen ab. Zudem müssen Sie bei der gastgebenden Hochschule einen Nebenhörerschein beantragen. Die dort erbrachte Leistung muss dann von der Prüfungsausschussvorsitzenden des Studiengangs anerkannt werden.
Die Studienleistungen müssen in Umfang, Inhalt und Niveau den an der UP im Studiengang angebotenen LVs entsprechen.
Bitte reichen Sie Nachweise dazu zusammen mit einem Antrag auf Anerkennung und. ggf. dem Nebenhörerschein bei der stellv. Prüfungsausschussvorsitzenden des Studiengangs ein.
Weitere Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen finden sich hier.
Viele der KVM- und FSL-Module finden sich in "LinK" wieder. Ein Wechsel mit Anrechnung der bisher erbrachten Studienleistungen sollte daher gut möglich sein. Er ist aber dennoch jeweils individuell zu besprechen. Setzen Sie sich dazu bitte mit der stellv. Prüfungsausschussvorsitzenden in Verbindung.
Sie benötigen für die Anerkennung und Einstufung mindestens:
Grundsätzlich sollte man sich vorher überlegen, für welches Modul eine Veranstaltung zählen soll. Bei sogenannten Fehlbelegungen gibt es aber folgende Möglichkeiten:
Bis zum 20.11. bzw. 20.5. eines Semesters kann die Belegung noch durch den Studierenden selbst geändert werden (durch Austragen aus und erneutes Eintragen in einen Kurs).
Danach kann die Fehlbelegung nur noch durch das Prüfungsamt auf Antrag des/r Studierenden geändert werden.
Umbuchungen sind grundsätzlich aber nur möglich, wenn die Veranstaltung auch tatsächlich für das neu anzurechnende Modul geöffnet ist/war.
Im Transcript of Records erscheinen die bereits vom Prüfungsamt verbuchten Leistungen in der durch die Studienordnung vorgegebenen Form.
Ein Thema finden Sie in einem der Seminare, während des Praktikums oder in der Welt da draußen ;-). Einen Betreuer finden Sie mit dem Thema in einem Seminar; bei einem "eigenen" Thema müssen Sie eine Lehrkraft ansprechen, die in dem Gebiet in LinK unterrichtet. Diese wird gleichzeitig IhrE ErstgutachterIn (s.u.: GutachterInnen).
Bitte beachten Sie hierzu die Vorgaben und Fristen der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung und der fachspezifischen Studienordnung.
Für einen Abschluss des Studiums innerhalb von 4 Semestern sollte die Themenfindung spätestens im 3. Semester erfolgen, die Themenabsprache mit den GutachterInnen spätestens am Ende der vorlesungsfreien Zeit des 3. Semesters. Für die Anmeldung der Arbeit muss laut Studienordnung eine Mindestleistungspunktzahl von 75 LP erreicht sein. Um bis zum Ende eines Semesters das Studium abschließen zu können, sollten Sie die Arbeit spätestens 10 Wochen vor dem jeweiligen Semesterende einreichen. Bitte weisen Sie Ihre Gutachter auf eventuell für Sie anstehende Termine hin. Beachten Sie auch, dass die Disputation ebenfalls noch vor Studiumsabschluss erfolgen muss.
Für die Länge der Arbeit orientieren Sie sich an der BAMA-O; daraus ergibt sich eine Länge von ca. 60 Seiten für die Masterarbeit. Alle weiteren Details der Arbeit klären Sie mit ihrem/r GutachterIn.
Für die Benotung benötigen Sie zwei GutachterInnen. Als GutachterIn kommen alle Lehrkräfte des LinK Studiengangs in Frage, die mindestens einen Master- oder gleichwertigen Abschluss besitzen. Eine/r der GutachterInnen sollte ProfessorIn sein. Die GutachterInnen werden durch die Unterschrift der Prüfungsausschussvorsitzenden auf dem Masterarbeitsanmeldeformular bestätigt. Dabei muss das Thema nicht extra vorgestellt werden, es muss aber auf dem Anmeldeformular vermerkt werden.
Am besten besuchen Sie begleitend zur Masterarbeit ein Kolloquium.
Die Disputation ist die Verteidigung der Masterarbeit (s. Studienordnung). Sie muss spätestens 6 Wochen nach Eingang der Gutachten erfolgen, kann aber in Absprache mit den GutachterInnen auch zeitnah nach Eingang der Gutachten durchgeführt werden, ggf. noch am selben Tag. Die Disputation ist öffentlich. Es empfiehlt sich, im Voraus zumindest einer Disputation beizuwohnen, um sich mit dem grundlegenden Ablauf vertraut zu machen.
Sollten Sie vor Ende der doppelten Regelstudienzeit (und damit ca. 1 Jahr vor der Zwangsexmatrikulation) Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, erhalten Sie vom Prüfungsamt die Aufforderung, sich zur Studienabschlussberatung anzumelden. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit der stellv. Prüfungsausschussvorsitzenden. Weitere Informationen finden sich hier.
Theoretisch können Sie sich jederzeit exmatrikulieren. Allerdings birgt eine Exmatrikulation vor Bestätigung des Bestehens der Masterarbeit (und der damit verbundenen Disputation) bzw. der letzten Studienleistung(en) ein Risiko, da im Falle des Nichtbestehens eine Anmeldung zur Wiederholung unmöglich ist.
Zur Thematik der Rückmeldung und Exmatrikulation gibt hier das Prüfungsamt Auskunft.
Wenn Sie in die Nähe der doppelten Regelstudienzeit (8 Semester) geraten, erhalten Sie ein diesbzl. Schreiben des Prüfungsamt, denn Ihnen droht die Zwangsexmatrikulation. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen herausgezögert werden, allerdings nicht beliebig. Planen Sie daher bitte Ihr Studium sorgfältig und beachten Sie die Möglichkeiten bei Erwerbstätigkeit, Krankheit, Kinderbetreuung etc.
Die wichtigsten Informationen zur Zwangsexmatrikulation und zur Studienabschlussberatung sind zudem in der Informationsbroschüre für Masterstudierende der Philosophischen Fakultät zusammengefasst.
Die frühzeitige berufliche Orientierung und Vorbereitung ist ein zentraler Aspekt des Studiengangs.
LinK bereitet sowohl auf eine wissenschaftliche Karriere als auch auf eine Tätigkeit in vielfältigen außeruniversitären Beschäftigungsfeldern vor. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen den Studierenden beispielsweise eine Tätigkeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Redaktionen und Lektoraten, bei öffentlichen oder privaten wissenschaftsnahen Organisationen.
In den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihre Schwerpunkte in Anwendungsbereichen setzen: Sprachdidaktik, Digital Humanities, Angewandte Kommunikationsanalyse undgezielter, auf Ihr Profil zugeschnittener Fremdsprachenerwerb sind flexibel wählbare Komponenten unseres Angebots. Diese Module schlagen die Brücke von der Wissenschaft in die Praxis.
Im Praktikum, das ein fester Bestandteil des Studiums ist, werden Sie konkrete Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen, innerhalb und außerhalb der Universität.
Ideen zu möglichen Berufsfeldern finden Sie u.a. in:
Universität Potsdam
linguistik-im-kontext
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-4124
Fax: +49 331 977-4193
E-Mail: gerstenberguuni-potsdampde