Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzt das Studienprogramm?
Linguistische Grundlagen: Theorien, Methoden, Anwendung und Statistik – hier geht es um Basiswissen und Praxis des empirischen Arbeitens in der Linguistik
Struktur und Gebrauch des Deutschen sowie von „Fremdsprachenphilologien“ (Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch): Sprache interessiert uns hier in allen Erscheinungsformen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dazu gehören sprachtypologische Fragen, Sprachwandel und -variation, Pragmatik insbesondere auch von Sprache in der Interaktion, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt sowie anwendungsnahe Bereiche von Übersetzung und computervermittelter Kommunikation
Der Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bietet Grundlagen und Spezialisierungen mit hohem Praxisbezug
Flexibel kombinierbare Vertiefungen in den Bereichen Didaktik, Digital Humanities, Kommunikation in speziellen Kontexten sowie Sprachpraxis in den genannten Fremdsprachen