Zum Hauptinhalt springen
Logo LER
Studierende unter freiem Himmel
Antike Bücher
Das Logo "LER" symbolisiert

die beteiligten Bereiche Psychologie/Soziologie, Ethik und Religionswissenschaft

Seminare mal anders

Bücherbestände

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde

Leseempfehlung!

Religionen und Weltanschauungen

Die Autoren sind vom Institut für LER. Die Bände sind kommentierte Reader (Testsammlungen) für den LER-Unterricht.

Aktuelles aus dem Institut

Neunankündigung: Podcast Religion und Vorurteil

Im Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Rundfunkdienst erscheint ab heute wöchentlich der Podcast "Religion und Vorurteil", der Studierende des aktuellen gleichnamigen Projektseminars begleitet. Der Podcast thematisiert über das Seminar hinaus religiöse Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung in unserer Gesellschaft.

Mehr Informationen finden Sie hier.

MORE-Projekt: Modelle des Religionsunterrichts im Vergleich

Das Verhältnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen spielt eine wichtige Rolle, um ein friedliches Zusammenleben in Europa zu ermöglichen. Was leistet evangelischer Religionsunterricht, aber auch religionskundlicher Unterricht zur Förderung von Toleranz und Respekt?

Das MORE-Projekt beleuchtet diese Frage in Bezug auf das Thema Islam und fragt danach, wie verschiedene Modelle des religiösen Unterrichts im deutschsprachigen Raum das Thema "Islam" didaktisch gestalten und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit religiöser Vielfalt beitragen. Verantwortlich für diese Studie sind für die Schweiz Prof. Schlag (Zürich) für Deutschland apl.Prof.in Raters (Potsdam) sowie Prof. Schweitzer (Tübingen) und für Österreich Prof. Rothgangel (Wien).

 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ein Artikel aus der PNN anlässlich unsers LER-Jubiläums:

LER-Lehrer wollen an die Oberstufe

Hinweise für Studierende

Mindestanforderungen bei schriftlichen Arbeiten

Liebe Studenten*innen,

wir bitten darum, die Texte in korrektem Deutsch abzugeben. Fehlerhafte Arbeiten erschweren das Lesen. Teils dokumentieren sie, dass nicht sorgfältig gearbeitet wurde (orthographische Fehler, Leerschrittfehler, Schriftgrad, Groß/Kleinschreibung …), teils dass nicht gut argumentiert wird (falsche Satzanschlüsse, Tautologien, Wiederholungen, fehlende oder überflüssige Kommata, naive Wertungen „fand ich gut“ …). Auch in Ihrem späteren Berufsleben als L-E-R-Lehrer*innen werden Sie auf eine klare und möglichst fehlerfreie Ausdrucksweise angewiesen sein.

Daher werden Arbeiten, die mehr als 1 Fehler pro 150 Wörter (d.i. ca. 3 Fehler pro Seite) enthalten, bis zu 20% (ca. 1 Note) schlechter bewertet. Dies betrifft auch schriftliche Präsenzprüfungen (Testate, Klausuren). In Extremfällen wird die Arbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet.

Wenn die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist bzw. erst kürzlich erlernt wurde oder eine diagnostizierte Rechtschreibschwäche vorliegt, wird dies gesondert berücksichtigt. Wir empfehlen, dass Sie sich in Kleingruppen zur gegenseitigen formalen Überprüfung Ihrer Texte zusammenschließen.

BAföG-Rechner mit Ermittlung der Anspruchsberechtigung

Liebe Studierende,
folgend eine Information für alle, die Interesse an einer Förderung durch BAföG haben. Im Rahmen eines gemeinnützigen Projekts wurde der erste BAföG-Rechner mit Anspruchsermittlung erstellt.

BAföG-Anspruch
Hier kann man im Kurztest herausfinden, ob BAföG-Anspruch besteht

BAföG-Rechner
Hier kann man BAföG genauer berechnen als mit jedem bestehenden Rechner