die beteiligten Bereiche Psychologie/Soziologie, Ethik und Religionswissenschaft
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir derzeit keinen Studiengang LER Sek.II für die gymnasiale Oberstufe anbieten können. Für aktuelle Informationen zur Studiengangs- und Lehrplanung beachten Sie bitte die Informationen des Präsidiums.
Ihr LER-Team
Mindestanforderungen bei schriftlichen Arbeiten
Liebe Studenten*innen,
wir bitten darum, die Texte in korrektem Deutsch abzugeben. Fehlerhafte Arbeiten erschweren das Lesen. Teils dokumentieren sie, dass nicht sorgfältig gearbeitet wurde (orthographische Fehler, Leerschrittfehler, Schriftgrad, Groß/Kleinschreibung …), teils dass nicht gut argumentiert wird (falsche Satzanschlüsse, Tautologien, Wiederholungen, fehlende oder überflüssige Kommata, naive Wertungen „fand ich gut“ …). Auch in Ihrem späteren Berufsleben als L-E-R-Lehrer*innen werden Sie auf eine klare und möglichst fehlerfreie Ausdrucksweise angewiesen sein.
Daher werden Arbeiten, die mehr als 1 Fehler pro 150 Wörter (d.i. ca. 3 Fehler pro Seite) enthalten, bis zu 20% (ca. 1 Note) schlechter bewertet. Dies betrifft auch schriftliche Präsenzprüfungen (Testate, Klausuren). In Extremfällen wird die Arbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet.
Wenn die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist bzw. erst kürzlich erlernt wurde oder eine diagnostizierte Rechtschreibschwäche vorliegt, wird dies gesondert berücksichtigt. Wir empfehlen, dass Sie sich in Kleingruppen zur gegenseitigen formalen Überprüfung Ihrer Texte zusammenschließen.
BAföG-Rechner mit Ermittlung der Anspruchsberechtigung
Liebe Studierende,
folgend eine Information für alle, die Interesse an einer Förderung durch BAföG haben. Im Rahmen eines gemeinnützigen Projekts wurde der erste BAföG-Rechner mit Anspruchsermittlung erstellt.
BAföG-Anspruch
Hier kann man im Kurztest herausfinden, ob BAföG-Anspruch besteht
BAföG-Rechner
Hier kann man BAföG genauer berechnen als mit jedem bestehenden Rechner
Petra Lenz erhält Fakultätspreis für hervorragende Lehre
Entsprechend der Evaluationssatzung der Philosophischen Fakultät finden die besten 10 besten Lehrveranstaltungen eines Jahres, die durch die studentische Lehrveranstaltungskritik ermittelt werden, Berücksichtigung bei der leistungsbezogenen Mittelvergabe. Ferner vergibt die Philosophische Fakultät auf dieser Grundlage einen Fakultätspreis für hervorragende Lehre. Damit wollen wir den besonderen Stellenwert von Hochschullehre an unserer Fakultät öffentlich sichtbar machen, überdurchschnittliches Engagement auszeichnen und einen Anreiz für eine beständige Weiterentwicklung der Qualität der Lehre schaffen.
Für das Sommersemester 2015/Wintersemester 2015/16 wurde:
Petra Lenz für das (Seminar/Übung: "Integrationskurs LER I") mit dem Fakultätspreis für hervorragende Lehre ausgezeichnet. Wir gratulieren.