Zum Hauptinhalt springen

Aufbau Bachelorstudium

Das Bachelorstudium besteht aus Grundmodulen, Aufbaumodulen und berufsbezogenen Modulen. Grundmodule umfassen Lehrveranstaltungen, die in die grundlegenden Begriffe, Methoden und Theorien eines Fachgebietes einführen. Die Aufbaumodule haben in der Regel vertiefenden oder ergänzenden Charakter. Die berufsfeldbezogenen Module haben einen engen Bezug zur beruflichen Tätigkeit einer Lehrerin/eines Lehrers im Fach LER aus fachwissenschaftlicher und/oder fachdidaktischer Perspektive.
Folgend Module sind zu belegen (Angaben in Leistungspunkten ? LP):
Module des Bachelorstudiums, LG2. Fach, LSIP 2. Fach (70 LP), LSIP 1. Fach (69 LP)

Grundmodul Einführung in LER I:
Philosophie u. Religionswissenschaft (BEI), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 12

Grundmodul Einführung in LER II:
Fachdidaktik, Psychologie u. Soziologie (BEII), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 12

Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 12

Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen (BAR), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 12

Berufsbezogenes Modul I: Psychologie (BBI), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 6

Berufsbezogens Modul II: Fachdidaktik (BBII), LG2/LSIP 2/LSIP 1: 6
Aufbaumodul interdisziplinäre Projektsarbeit (BAI), LG2/LSIP 2: 10
Aufbaumodul interdisziplinäre Projektsarbeit (BAI), LSIP 1: 9

Summe LG2/LSIP 2: 70
Summe LSIP 1: 69

Bachelorarbeit LG2/LSIP 2/ LSIP 1: 6

Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Fach LER ist das Absolvieren von Modulen im Umfang von mindestens 35 LP des Bachelorstudiums im Fach LER gemäß § 2 Abs. 3 oder 4 der BAMALA-O.

Die Bachelorarbeit

1. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im letzten Semester geschrieben. Die Studierenden entscheiden selbst über den Zeitpunkt. Die Bearbeitung des Themas der Bachelorarbeit erfolgt semesterbegleitend. Die Bearbeitungszeit für das Thema der Bachelorarbeit beträgt 18 Wochen [Info Amtl. Bek.]. Sie umfasst ca. 25 Seiten (ca. 50.000 Zeichen).
2. Das Thema und ein Vorschlag für den Zweitgutachter wird in Absprache mit dem Betreuer der Bachelorarbeit in ein Formular [ Download als pdf-Dokument ] eingetragen.
3. Dieser Themenvergabebogen wird dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses vorgelegt, der kontrolliert, ob der Betreuer und der Zweitgutachter prüfungsberechtigt sind. Sie bringen anschließend den unterschriebenen Themenvergabebogen zum Prüfungsamt. Eine Woche nach Einreichung können Sie sich offiziell das Thema der Bachelorabeit abholen. Von diesem Zeitpunkt an zählt die 18-wöchige Bearbeitungszeit. Empfohlen, aber nicht zwingend, ist die fächerübergreifende Bearbeitung des Themas (z.B. wird eine schwerpunktmäßig auf Religionswissenschaft ausgerichtete Arbeit geschrieben, sollten z.B. fachdidaktische oder philosophische Aspekte einfließen).
4. Die Bachelorarbeit wird im Prüfungsamt abgegeben. Sie wird innerhalb von zwei Monaten bewertet. Falls noch keine Bewertung der Arbeit zur Bewerbung für den Master-Studiengang vorliegt, versichert der Betreuer der Arbeit schriftlich, dass diese mindestens mit "ausreichend" bewertet werden wird (siehe unten).
5. Damit das Masterstudium im folgenden Sommersemester bzw. Wintersemester aufgenommen werden kann, soll die Bachelorarbeit in Absprache mit den Gutachtern spätestens bis zum 31. März bzw. 31. August im Prüfungsamt abgegeben werden.