DAAD Story 4: Magdalena Werstat
1. Wer sind Sie und was ist Ihre Erfahrung mit DAAD?
Ich bin Magdalena, 25, studiere Psychologie mit klinischem Schwerpunkt im Master an der Uni Potsdam und habe mit der Unterstützung des DAAD vergangenes Jahr ein Erasmus-Semester in Umeå, Schweden gemacht.
2. Was bedeutet Ihnen Ihre DAAD-Erfahrung?
Durch das Erasmus-Semester war es mir möglich, mein Studium durch Themenfelder zu erweitern, welche an der Universität Potsdam so in meinem Fach nicht vorgesehen sind. Neben meinem Interesse an klinischer Psychologie beschäftige ich mich beispielsweise auch mit gesundheitspsychologischen Themen - also wie können wir mittels psychologischer Modelle und Methoden das Leben der Menschen gesünder gestalten bzw. die Menschen zu einem gesündere Leben motivieren - und Aktivismus im Rahmen von Non-Profit-Organisationen. In Umeå konnte ich Kurse genau zu diesen Themen belegen und mich somit vertiefend damit auseinandersetzen und meine Expertise breiter aufstellen. Abgesehen davon habe ich viele internationale Kontakte knüpfen können, die mir für meine weitere Zukunft in vielerlei Hinsicht helfen könnten.
3. Haben Sie durch Ihre DAAD-Erfahrung einen Kulturschock erlebt?
Da ich Schweden als Land bereits kannte, fiel es mir nicht schwer, mich einzuleben. Einen Kulturschock im Sinne einer kurzzeitigen Überforderung habe ich damit nicht erlebt. Trotzdem habe ich viel Neues über das Land und seine Einwohner:innen gelernt und einiges an Inspiration für mein eigenes Leben mitnehmen können.
4. Was ist eine Sache, die Sie durch Ihre DAAD-Erfahrung gelernt haben?
Ganz allgemein gesagt hat mich das Erasmus-Semester gelehrt, dass das Leben außerhalb von Deutschland sehr bereichernd ist. Durch die Planung des Auslandsaufenthaltes, die Vertiefung meiner Interessensfelder im Studium und das Knüpfen vieler neuer Kontakte konnte ich sehr viel Selbstwirksamkeit erfahren.
5. Was würden Sie Studierenden raten, die noch nicht mit dem DAAD im Ausland waren?
Ich würde jeder Person dazu raten, sich zumindest zu informieren und darüber nachzudenken, ob diese wirklich einmalige Chance nicht etwas für sie sein könnte. Wann im Leben wird es wieder die Chance geben, mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung für eine längere Zeit im Ausland zu leben und an dem Bildungssystem anderer Länder teilzuhaben? Die Erfahrung ist einmalig und egal, ob alles reibungslos läuft oder es auch mal drunter und drüber geht: am Ende wird man daran wachsen!