Hackathon Open Data – Open University
Anmeldung offen
Open.UP-Kurs: Open Data - Open University (Passwort: UP-hackt)
(auch für nicht universitätsangehörige Teilnehmer:innen ist der Zugang möglich)
Vom 08.10. - 10.10.2021 wird ein Hackathon am Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam (UP) mit Unterstützung des ONE.UP-Teams organisiert. Das Thema dieses Hackathons ist „Open Data – Open University“. Somit werden Applikationen prototypisch entwickelt, welche Studierenden die partizipative Teilhabe an universitären Prozessen ermöglichen, Einblicke in die Universität geben und/oder studentisches Leben erleichtern. Für Studierende, die Interesse haben mitzumachen, erfolgt die Anmeldung über folgenden Open.UP-Kurs: Open Data - Open University (Passwort: UP-hackt).
Datum:
08.10. - 10.10.2021
Zielgruppe:
- Studierende der UP mit Programmierkenntnissen
- kooperierende Einrichtungen
Programm
Freitag, 08.10. Institut für Informatik und Computational Science in Golm, Haus 70, Raum 0.09
13 Uhr - 14 Uhr Begrüßung und Themenvorstellung
14 Uhr - 15 Uhr Wahl der Challenge und Teamfindung
15 Uhr - 17 Uhr Ideenworkshop/Teambuilding
17 Uhr - 19 Uhr erste Arbeitsphase in den Teams
ab 19 Uhr get-together & Socialising
Samstag, 09.10. digitaler Tag - gather.town
Am Samstag und Sonntag setzen wir die Veranstaltung im digitalen Raum fort. Teams können sich natürlich weiter in Eigenregie treffen.
10 Uhr - 10.30 Uhr gemeinsame Begrüßung
ab 10.30 Uhr Teamarbeit
Sonntag, 10.10. digitaler Tag - gather.town
10 Uhr - 10.30 Uhr gemeinsame Begrüßung
ab 10.30 Uhr Teamarbeit
14 Uhr - 16 Uhr Ergebnispräsentation & Projektvorstellung
Challenges
Die Challenges wurden eingereicht von verschiedenen Personen, Projekten und Institutionen der Universität Potsdam. Nachfolgend werden kurz die Challenges vorgestellt, welche vollständig im Open.UP-Kurs Open Data - Open University eingesehen werden können.
Alle Challenges können direkt im Moodle Kurs eingesehen werden.
FAQ
Kann ich am Hackathon teilnehmen?
Was kann ich beim Hackathon erwarten?
Wie kann ich am Hackathon teilnehmen?
Was hab ich davon?
Muss ich schon im Vorfeld ein Team bilden?
Wo muss ich dafür hin?
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich, um an dem Hackathon teilzunehmen?
Wird es beim Hackathon einen Gewinner oder Preise geben?
Unsere Motivation
Bürgerbeteiligung in Prozessen öffentlichen Interesse gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt steht dabei das Verlangen einer offenen und transparenten Gesellschaft, in der keine Datenmonopole entstehen, da allen die gleichen Möglichkeiten geboten werden. Dafür ist es notwendig, dass die Behörden und Institutionen einen genormten Zugang (API) zu den erhobenen Daten erstellen und pflegen. Die Vielschichtigkeit dieses Anliegens wird deutlich, wenn man die Vielzahl an Disziplinen betrachtet, welche sich mit dem Thema beschäftigen. Hier ein kleiner Ausschnitt::
- OpenGovernment (OpenGoverment-Plan Norwegen)
- OpenScience (Open Science: One Term, Five Schools of Thought)
- OpenData (Open Data Portal Berlin, Southampton)
- OpenAccess (Springer Nature Open Access Portal)
- OpenSource (Betriebssystem Linux)
- OpenScience (Open Science: One Term, Five Schools of Thought)
Hier möchten wir mit dem Hackathon "Open Data - Open University" anschließen. Ziel ist es in dieser schnelllebigen Arbeitsform, Szenarien zu erstellen und zu bearbeiten, in denen offene Daten aus der UP benutzt werden können, um Alltagsprobleme zu lösen. In der Umsetzung der Problemlösung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Es können WebApps, Mobile Apps, Programme, Dashboardkomponenten o.ä. entstehen, welche die Daten aus den Schnittstellen der Challenges verarbeiten und für Endnutzende brauchbar machen.

Jan Bernoth
Data Analyst für ONE.UP
Campus Golm
Universität Potsdam
Institut für Informatik und Computational Science
An der Bahn 2, Haus 70
14476 Potsdam