Empathie und Fürsorge als Zukunftskompetenzen

Filip Mitrovski, Bildungsreferent beim International Rescue Committee (IRC) Deutschland
Photo: Filip Mitrovski, Bildungsreferent beim International Rescue Committee (IRC) Deutschland

Wie sozial-emotionale Kompetenzen von Schüler:innen gefördert werden können

Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind, haben Talente. Sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie sind eben Kinder und Jugendliche – und also solche bringen sie eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Mit ihren Biografien, die häufig auch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern sowie Hürden in Deutschland beinhalten, kann toxischer Stress einhergehen, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschwert. Dem können Sie als pädagogische Fachkraft entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Ihrer pädagogischen Praxis stärken.

Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie Strategien um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch toxischer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht, wie Sie dem entgegenwirken können und wie Sie dabei auch für sich gut sorgen können. Sie reflektieren mit anderen Teilnehmer*innen was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln. Hierfür stellen wir begleitende Materialien zur Verfügung, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und stehen auch nach dieser Fortbildungsreihe unseren Teilnehmer*innen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Workshopleiter: Filip Mitrovski, Bildungsreferent beim International Rescue Committee (IRC) Deutschland

Der Workshop “Empathie und Fürsorge als Zukunftskompetenzen“ ist vorrangig an Lehrer*innen und Referendar*innen gerichtet, aber auch für Studierende und Lehrende der Universität Potsdam geöffnet. Für Lehrkräfte ist der Workshop als Fortbildung anerkannt.

Er findet am 20. Juni 2023 von 10 – 15 Uhr in Präsenz am Campus Golm der Universität Potsdam statt. Der Raum wird mit der Teilnahmebestätigung versendet.

Die Teilnehmendenanzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich bis zum 26.05.2023 an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Filip Mitrovski, Bildungsreferent beim International Rescue Committee (IRC) Deutschland
Photo: Filip Mitrovski, Bildungsreferent beim International Rescue Committee (IRC) Deutschland

Anmeldung

captcha