Teaching Winter 2025/2026
Theoretische Chemie (CHE-S-A12 / CHE-8)
Vorlesung (4 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Seminar (2 SWS) | Jonathan Eifler / Dr. Shreya Sinha |
Inhalt | Eine Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Chemie, u. a.:
|
Termine | (V) Mo 10.15 – 11.45 Uhr Hörsaal F.1.01 (S) Di 14.15 – 15.45 Uhr Raum F.0.15 |
Beginn | 13.10.2025 |
Prüfungsmodalitäten | eine Klausur am Ende des WiSe |
Termin Klausur | nach Vereinbarung |
Termin WH-Klausur | im April 2026, siehe Aushang |
Leistungspunkte | 6 (9 bzw. 8 LP nach alten Studienordnungen) |
Es handelt sich um ein Pflichtmodul im BSc-Studiengang Chemie, nach der Studienordnung vom 10.01.2024. Interessierte angrenzender Fächer (z. B. Chemie LA, Physik, Biochemie, Computational Science) sind herzlich willkommen. |
Theoretische Chemie II/2: Quantenchemie und Computerchemie (B6)
Praktikum (4 SWS) | Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Inhalt |
|
Termine | (P) Do 13.00 – 16.00 Uhr Raum D.0.02 (Pool 1b) |
Beginn | 16.10.2025 |
Prüfungsmodalitäten | Praktische Prüfung |
Termin Klausur | nach Vereinbarung |
Leistungspunkte | 6 (für Gesamtmodul) |
Die Veranstaltung ist praktischer Teil (TM2) zum Pflichtmodul Theoretische Chemie II für Studierende MSc Chemie, im auslaufenden MSc-Studiengang Chemie nach der Studienordnung vom 20.01.2016 (alte Studienordnung). |
Vertiefungsfach Theoretische Chemie/Computerchemie (BWP)
Prof. Dr. Peter Saalfrank
Das Modul besteht als 1. Teilmodul aus einem theoretischen Modul der Theoretischen Chemie/Computerchemie (2V, 1S) sowie als 2. Teilmodul aus einem Forschungspraktikum von 120 h Gesamtaufwand, das mit einem kurzen Forschungsbericht abzuschließen ist.
Das theoretische Modul kann beliebig aus dem Angebot der Wahlmodule der Theoretischen Chemie/Computerchemie gewählt werden (z. B. "Symmetrie und Gruppentheorie in der Chemie", "Chemische Bindungen in Festkörpern", "Quantendynamik in der Chemie", "Dichtefunktionaltheorie" – siehe die dortigen Inhaltsbeschreibungen).
Das theoretische Modul darf nicht zusätzlich als eigenständiges Wahlmodul eingebracht werden.
Das Praktikum besteht aus einem Forschungspraktikum, in welchem ein aktuelles Thema der Quantenchemie/Computerchemie unter Anleitung bearbeitet wird.
Beide Teilmodule werden in der Regel in einem Semester (WiSe) absolviert, können jedoch auch in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt werden.
LP: 9 Gesamtmodul (8 LP nach alter Studienordnung)
Mathematik für Chemiestudierende (CHE-S-A5 / CHE-A11)
Modul Mathematik für Chemiestudierende | (CHE-S-A5) neue Studienordnung bzw. (CHE-A11) alte Studienordnung |
Vorlesung (4 SWS) | Dr. Evgenii Titov |
Übungen (4 SWS) | Nicolas Jahn |
Inhalt | Mathematische Grundkenntnisse, die für die Chemie und chemie-nahe Fächer als Basis für einfache Anwendungen erforderlich sind, u. a.:
|
Termine | (V/Alle) Mi 12.00 – 13.30 Uhr Hörsaal F.1.01 (Ü/G1) Mo 10.15 – 11.45 Uhr Raum F.0.15 |
Beginn
| (V) 15.10.2025 (Ü) 17.10.2025 |
Prüfungsmodalitäten | Eine Klausur am Ende des WiSe 2025/2026 |
Termin Klausur | siehe Aushang |
Termin WH-Klausur | Wiederholungsklausur im Sept. 2026, siehe Aushang |
Leistungspunkte | 6 (neue Studienordnung) |
Es handelt sich um ein Pflichtmodul für Bachelor-Studierende der Chemie, Studienordnung vom 10.01.2024 (neue Ordnung). Interessierte aus angrenzenden Fächern (z. B. Biochemie, Biologie) sind willkommen. |
Computeranwendungen in der Chemie für BLAC (BMB)
Vorlesung/Seminar (4 SWS) | Rainer Neumann |
Inhalt | Einfache Computeranwendungen in der Chemie:
|
Termine | (V/S) Fr 10.00 – 14.00 Uhr Raum D.0.02 (Pool 1b) |
Beginn | 17.10.2025 |
Prüfungsmodalitäten | Abschlusstestat, Termin nach Vereinbarung |
Leistungspunkte | 6 |
Die Lehrveranstaltung ist wahlobligatorisch für Studierende der Chemie Lehramt (Bachelor). |
Informationskompetenz Chemie (AWP3)
Blockkurs | Prof. Dr. Tillmann Klamroth / Dr. Sascha Eidner / Dr. Dirk Schanzenbach / Dr. Eric Sperlich / Dr. Steffen Thomas / Rainer Neumann |
Inhalt |
|
Termine | Vorbesprechung: |
Beginn | 14. 10. 2025 Blockkurs nach der Vorlesungszeit |
Quantum Chemistry (CHE-CD-W4)
Vorlesung (2 SWS) + Praktikum (2 SWS) | Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Seminar | Anna Zehle |
Inhalt |
|
Termine | (V) Do 08.30 – 10.00 Uhr Raum F.0.15 |
Beginn | 16.10.2025 |
Light and Matter (CHE-CD-W1)
Vorlesungen | Prof. Dr. Peter Saalfrank / Prof. Dr. Ilko Bald |
Übungen (Theorie) | Richard Gundermann / Dr. Shreya Sinha |
Inhalt (Theorie) |
|
Termin | (V/G1) Di 12.15 – 13.00 Uhr Raum F.0.15 (Ü/G1) Di 13.15 – 14.00 Uhr Raum F.0.15 (V) Mi 12.15 – 13.45 Uhr Haus. 28, Raum 0.108 |
Beginn | 14.10.2025 |
Prüfungs- modalitäten | eine Klausur am Ende des WiSe |
LP | 6 |
Es handelt sich um ein „Cross Disciplines“ (CD) Wahlpflichtmodul im MSc Studiengang „Chemistry of Functional Molecules and Materials“, Ordnung vom 24.07.2024 („neue Ordnung“). |
Materials and Interfaces - Solid State Systems (CHE-MI-2)
Vorlesungen | Prof. Dr. Peter Saalfrank / Prof. Dr. Ilko Bald |
Übungen (Theorie) | Dr. Christopher Penschke / Dr. Priyanka Pandey |
Inhalt (Theorie) |
|
Termin | (V) Di 08.15 – 09.45 Uhr Hörsaal F.1.01 (V) Fr 08.15 – 09.45 Uhr Hörsaal F.1.01 (Ü) Fr 10.00 – 12.00 Uhr Haus 9, Raum 0.12 |
Beginn | 14.10.2025 |
Prüfungs- modalitäten | eine Klausur am Ende des WiSe |
LP | 6 |
Es handelt sich um ein Pflichtmodul im MSc-Studiengang „Chemistry of Functional Molecules and Materials“, Ordnung vom 24.07.2024 („neue Ordnung“). Vorlesungen und Seminar betreffen abwechselnd theoretische (Saalfrank) und experimentelle Themen (Bald).
| |