Wer an der Universität Potsdam Lehramt studiert, hat im Projekt „UP Network for Sustainable Teacher Education“ die Möglichkeit, Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Themen der Internationalisierung zu verbinden. Ein spannendes Anwendungsbeispiel findet sich in der Chemiedidaktik: Gemeinsam mit einem indischen Kooperationspartner untersuchten Studierende mit Schülerinnen und Schülern nachhaltige Methoden zur Wasserreinigung, etwa unter Verwendung von Papierabfällen. Beim Umweltfest kann man das selbst ausprobieren. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gibt einen kurzen Einblick in diesen Modellversuch.
Wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht integrieren lässt, wird an einem Escape Game namens GeoBreakout demonstriert. Schülerinnen und Schüler lernen dabei, einen Potsdamer Stadtteil sozial, ökologisch, ökonomisch und politisch so umzugestalten, dass er den Kriterien der Nachhaltigkeit entspricht. Auf dem Umweltfest kann man erfahren, wie das Spiel funktioniert.
Beim Science Slam schließlich präsentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeiten zur Ökologie, zum Umwelt- und zum Klimaschutz. Haben Pflanzen ein Hitzegedächtnis? Kann man Zellen tätowieren? Und was verbirgt sich hinter einer Klimaklage? In nur zehn Minuten müssen die Forschenden das Publikum auf möglichst unterhaltsame Weise für ihr Thema begeistern, denn das kürt am Ende den besten Slam. Organisiert wird der Wettbewerb von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam.
Zeit: 28.09.2025, Infomarkt: 11-17:30 Uhr, Science Slam: 15 Uhr
Ort: Volkspark Potsdam, Georg-Hermann-Allee 101, 14469 Potsdam
Kontakte:
Stefanie Goertz, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Tel.: 0331/977-164012; E-Mail: stefanie.goertzuuni-potsdampde
Lisann Prote, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Tel.: 0331/977 256002; E-Mail: lisann-marie.proteuuni-potsdampde
Dr. Ute Rzeha, Potsdam Transfer der Universität Potsdam
Tel.: 0331/977-6176; E-Mail: ute.rzehauuni-potsdampde
Medieninformation 16-09-2025 / Nr. 86