Skip to main content

„Pint of Science“ – Wissenschaft und kühle Getränke in Potsdamer Pubs und Cafés

Medieninformation 06-05-2025 / Nr. 048

Blick in den Gastraum eines Cafés, wo ein Forscher einen Vortrag hält
Photo : Matthias Zimmermann
KI-Experte Prof. Torsten Schaub bei Pint of Science 2024 im Café Kellermann.

Wissen zum Bier präsentiert die Universität Potsdam vom 19. bis 21. Mai jeweils um 19 Uhr in drei Potsdamer Pubs und Cafés und beteiligt sich damit erneut am weltweiten Wissenschaftsfestival „Pint of Science“, bei dem Forschende in lockerer Atmosphäre ihre Themen vorstellen und mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Gastgeber sind am 19. Mai das 11-line in der Charlottenstraße, am 20. Mai das Café Kellermann in Babelsberg und am 21. Mai der Irish Pub „ShamRock’s“ in der Lindenstraße. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.

Was 2012 in drei britischen Städten begann, hat sich zu einem Science-Festival entwickelt, an dem sich alljährlich im Mai rund 400 Städte weltweit beteiligen. Zum zweiten Mal ist nun auch Potsdam dabei. Neun Vorträge an drei verschiedenen Orten stehen auf dem Programm:
Unter dem Motto „Vergangenheit im Heute“ geht es am 19. Mai im Café 11-line um Klimaarchive, Musikgeschichte und alte Bäume. Geoforscher Prof. Dr. Martin Trauth führt ins nördliche Afrika und erklärt, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war. Wie sich das Musikhören im Wandel der Zeiten verändert hat, beschreiben Prof. Dr. Christian Thorau und Julia Barreiro, die die Wechselwirkungen zwischen Hören und Sehen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart erforschen. Mit sehr alten Bäumen in afrikanischen Savannen befasst sich die Ökologin Dr. Liana Kindermann und verrät, was die betagten Gewächse über Vergangenheit und Zukunft erzählen.
„Zukunftsvisionen“ von digitaler Bildung, wehrhaften Demokratien und Informationsverarbeitung im Gedächtnis werden am 20. Mai im Café Kellermann entworfen. Ob das Klassenzimmer medienfreie Zone oder digitaler Lernraum sein sollte, weiß Bildungsexpertin Prof. Dr. Katharina Scheiter. Warum Demokratieabbau wie ein schleichender Störfall im Atomkraftwerk wirkt, erklärt der Politologe Dr. Christoph Abels. Und die Sozialpsychologin Prof. Dr. Aileen Oeberst beweist, dass man sich an etwas erinnern kann, das tatsächlich nie passiert ist. 
Ihre „Faszination für Naturwissenschaften“ teilen Forschende der Universität am 21. Mai im Irish Pub „ShamRock’s“. Was der radioaktive Zerfall, der Geruchssinn und die Entstehung von Molekülen im interstellaren Raum gemeinsam haben, weiß der Chemiker Prof. Dr. Peter Saalfrank und erklärt, wie sich mit dem „Tunneleffekt“ effizient Energie einsparen lässt. Über „Pflanzen unter Strom“ und die Frage, wie Computermodelle der Photosynthese auf die Sprünge helfen, spricht Bioinformatikerin Dr. Anika Küken, bevor der Physiker Prof. Dr. Holger Lange ein Gewitter extrem kurzer Blitze und sehr, sehr schneller Fotos entzündet. Durch das Programm führt an allen drei Abenden die Moderatorin Elena Deutscher.

Foto: KI-Spezialist Prof. Dr. Torsten Schaub beim Pint of Science 2024 im Babelsberger Kellermann. Foto: Matthias Zimmermann

Zeiten und Orte:
Montag, 19. Mai 2025, 19 Uhr, Café 11-line, Charlottenstraße 119, 14467 Potsdam
Dienstag, 20. Mai 2025, 19 Uhr, Kellermann Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 14482 Potsdam
Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr, ShamRock’s, Lindenstraße 3, 14467 Potsdam

Tickets: 2,50 Euro unter: https://pintofscience.de/events/potsdam

Kontakt:
Dr. Ute Rzeha, Universität Potsdam – Potsdam Transfer
Telefon: 0331 977-6176, E-Mail: Ute.Rzehauni-potsdamde
Dr. Jule Krüger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied bei „Pint of Science“ Deutschland
Tel: 0331 977-256 151; E-Mail: jule.kruegeruni-potsdamde

Internet: https://pintofscience.de/events/potsdam

 

Medieninformation 06-05-2025 / Nr. 048