Skip to main content

Voto Potsdam – Online-Wahlhilfe für Kommunalwahlen gestartet

Am 9. Juni 2024 sind nicht nur Europa- sondern auch Kommunalwahlen, in Potsdam für die Stadtverordenetenversammlung. Mit „Voto Potsdam“ steht Potsdamerinnen und Potsdamern dafür erstmals eine Online-Wahlhilfe zur Verfügung. Bei dem regionalen Wahl-o-Maten gilt es, 40 Thesen auf einer fünfstufigen Skala zu bewerten: Gewerbesteuer senken? Mehr autofreie Zonen? Kommunale Unternehmen privatisieren? Anschließend bekommen Nutzerinnen und Nutzer die Übereinstimmung mit den antretenden Parteien errechnet, die im Vorfeld alle ihrerseits eine Bewertung der Thesen bereitgestellt haben. Entwickelt wurde das Wahlhilfe-Instrument von dem Potsdamer Politikwissenschaftler Dr. Jan Philipp Thomeczek vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Auf freiwilliger Basis können Zusatzfragen beantwortet werden, mit denen die Forschung unterstützt werden kann.

„Bei Kommunalwahlen fällt die Wahlbeteiligung traditionell niedriger aus – aber auch, weil Wählerinnen und Wähler nicht wissen, wofür die einzelnen Parteien stehen“, sagt Philipp Thomeczek. „Hier können Wahlhilfen einen wichtigen Beitrag leisten.“

Voto ist ein Verbundprojekt von verschiedenen Universitäten, die Wahlhilfe zu den Kommunalwahlen in verschiedenen Bundesländern entwickeln haben. Für insgesamt 39 Städte, Gemeinden und Landkreise haben wissenschaftliche Teams Online-Wahlhilfen erstellt. In Brandenburg gibt es neben Voto Potsdam auch eine Wahlhilfe für Frankfurt (Oder), welche die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler entwickelt hat.

Voto Potsdam online: https://app.voto.vote/app/7992739
Übersichtsseite für alle Voto-Projekte: www.kommunalwahlkompass.de

Kontakt:
Dr. Philipp Thomeczek, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Telefon: 0331 977-4644
E-Mail: jan.philipp.thomeczekuni-potsdamde

Medieninformation 21-05-2024 / Nr. 041