You are using an old browser with security vulnerabilities and can not use the features of this website.
E-Portfolio-Szenarien umfassen die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von digitalen Dokumenten und Webseiten durch Lernende, verbunden mit dem Ziel einer strukturierten Reflexion über persönliche Lernprozesse sowie ggf. die Benotung einzelner oder gesammelter Portfolioleistungen durch Lehrende.
Einsatzszenarien wie die Dokumentation und Reflexion von Praxisphasen, der Einsatz als öffentliches oder privates Lerntagebuch oder die Dokumentation von Gruppenarbeiten stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus stellen E-Portfolios für die Studierenden eine Erweiterung der Dokumentations- und Präsentationsformen um die Möglichkeiten digitaler Medien und des Internets dar.
Damit ist die E-Portfolio-Arbeit anschlussfähig einerseits an das Konzept eines studienbegleitenden "Personal Learning Environments" und andererseits an die Anforderungen, die eine kompetenzorientierte, modularisierte Lehre mit sich bringt.
Im Workshop werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Szenarien der E-Portfolio-Arbeit gibt es und wie sehen diese aus?
- Wie kann ich als Lehrende*r Szenarien der E-Portfolio-Arbeit in meiner Lehre einsetzen?
- Welche technischen Möglichkeiten existieren an der Universität Potsdam?
- Wie kann ich mit der E-Portfolio-Plattform arbeiten, was muss ich dabei beachten?
- Wie können E-Portfolios zur Bewertung von Studierendenleistungen herangezogen werden, was ist dabei (auch rechtlich) zu beachten?