Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes
Dr. des. Markus Gante
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes
Forschungsschwerpunkte
Klassische deutsche Philosophie, Kritische Theorie, Philosophie der Imagination, Soziale Epistemologie
Forschungsprojekt
Die Sozialität der Imagination
CV
Seit Oktober 2025: Stipendiat am Center for Post-Kantian Philosophy
Seit Juli 2025: Leitender Redakteur der Hegel-Studien
2024: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (Betreuung: Birgit Sandkaulen und Thomas Khurana)
Herbst 2023: Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City bei Axel Honneth. Gefördert durch den DAAD.
2020-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum
2013-2020: Studium Philosophie und Sozialwissenschaften in Bochum und Padua
Ausgewählte Publikationen
2025. „From False Consciousness to Functional Necessities. Rethinking Ideology Critique“. European Journal of Social Theory 28,2: 282–298.
2025. „Hegel’s Theory of Absolute Spirit. Reflexive Forms of Practice in Hegel’s Social Philosophy“. European Journal of Philosophy: first view.
2025. “Imagination in Critical Theory. Utopia, Ideology, Aesthetics”. Constellations: early view.
2024. „Die politische Natur menschlichen Lebens. Ein aristotelischer Einwand gegen den ethischen Naturalismus“. Zeitschrift für praktische Philosophie: 27–52.
2023. „‚Was wir so wissen, weiß das gewöhnliche Bewußtsein nicht…‘.“ Zum Motiv der Bewusstlosigkeit in Hegels Philosophie des Rechts. Verifiche LII (1): 103–129.
2023. „Spirit as a Riddle to itself. Symbolic Art and the Deep History of Freedom“. Hegel-Bulletin 46,1: 25–46.
2022. „Naturhaftigkeit und Transparenz. Zu einem Leitmotiv kritischer Theorie bei Hegel, Lefort und Castoriadis“. Zeitschrift für kritische Theorie 54/55: 205–228.
2021. „Freiheit und das Wissen der Freiheit. Absoluter Geist und zweite Natur“. Hegel-Studien 55: 187–212.
2021. „‚Ein Unglücksfall, den man sich im Prinzip ebenso gut fortdenken könnte‘. Geschichte und Notwendigkeit bei Adorno und Hegel“. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46,2: 229–249.
Ausgewählte Vorträge
10/2025. “Material Conditions in the History of Spirit: Marx and Hegel”. Padua, DFG-Netzwerktreffen Classical German Anthropologies.
02/2025. “The Sociality of Imagination. Hume – Kant – Hegel”. Stony Brook, New York.
05/2024. „Eine Wahrheit und viele Philosophien. Hegel über die Geschichte der Philosophie“. Workshop, Universität Basel: ‚Das Denken und seine Geschichtlichkeit‘.
10/2023. “Hegel’s Theory of Absolute Spirit”. The New School, New York City im Rahmen des NYGIW (Fall 2023).
12/2022. „Autonomie als explizite Selbstinstitution. Paradoxien der Befreiung zwischen Castoriadis und Lefort“. Workshop an der Universität Kassel: Die Gesellschaft und das Imaginäre. Zur Philosophie von Cornelius Castoriadis.
09/2022. „Kontingenz & konstitutive Intransparenz. Hegel und die Theorie des Politischen“. Tagung am Max-Weber-Kolleg, Erfurt: Die politische Natur der menschlichen Lebensform.
02/2022. „Vom Ende her gedacht: Naturbestimmtheit zwischen objektivem und absolutem Geist“. Online-Workshop: Zum Verhältnis von Natur und Geist bei Hegel: Historische und aktuelle Perspektiven.
Stipendien und Preise
10/2025: Brückenstipendium der Universität Potsdam
9/2023: Forschungsstipendium für Doktorand*innen des DAAD für einen Auslandsaufenthalt an der Columbia University, New York City (Supervisor: Axel Honneth)
2020: Studierendenpreis der Ruhr-Universität Bochum für eine Abschlussarbeit zu Hegels Theorie des absoluten Geistes
2018-2020: Studienstiftung des deutschen Volkes