Skip to main content

Dialogorientierte Tagung zur Studienvorbereitung und Fachanschlussfähigkeit in Mathematik und Naturwissenschaften

Wann und Wo?

Dienstag, 30. September 2025
10:00-16:30 Uhr

Universität Potsdam
Campus Golm
Haus 27, Hörsaal 0.01

Die Tagung Brücken bauen: Übergänge gestalten zwischen Schule und Hochschule im MINT-Bereich bringt Lehrkräfte, Fachbereichsleitungen, Schulleitungen, Hochschulangehörige und bildungspolitische Akteurinnen und Akteure aus ganz Brandenburg zusammen. Sie bietet einen Rahmen, um gemeinsam über den Übergang von der Schule ins MINT-Studium ins Gespräch zu kommen, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und den direkten fachbezogenen Austausch zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt steht der offene Austausch über:
– Anforderungen und Erwartungen an den Studienstart im MINT-Bereich
– die Frage, was Studierfähigkeit heute bedeutet und wie sie gefördert werden kann
– Erfahrungen und gute Ansätze aus Schule, Hochschule und Bildungspolitik

Ziel der Tagung ist es, Raum zu schaffen für Verständigung, Zusammenarbeit und neue Impulse an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule. Gemeinsam soll darüber nachgedacht werden, wie ein gelingender Einstieg ins Studium unterstützt werden kann und wie bestehende und neue Angebote – etwa das Orientierungsstudium MINTRO – noch besser miteinander verzahnt werden können.

Die Tagung lädt ausdrücklich alle Interessierten ein – unabhängig davon, ob bereits Kontakte zur Universität Potsdam bestehen – und versteht sich als Plattform für den Dialog auf Augenhöhe. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann und Wo?

Dienstag, 30. September 2025
10:00-16:30 Uhr

Universität Potsdam
Campus Golm
Haus 27, Hörsaal 0.01

Programm

9:30 - 10:00 Uhr | Ankommen und Kaffee

10:00 -11:10 Uhr | Begrüßung und Keynote

11:10 - 11:30 Uhr | Kaffeepause

11:30 -12:30 Uhr | Impulspanel mit Diskussion

12:30 - 13:00 Uhr | Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr | Dialogforen

15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause

15:30 - 16:30 Uhr | Abschlussplenum

Anmeldung zur Tagung (bis zum 22. September 2025)

Ihre Anmeldeinformationen:

captcha

Hinweise zum Datenschutz
Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung an die eingegebene E-Mail-Adresse. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen Sie bitte Kontakt auf. 

Haben Sie Fragen?

Dr. Sandra Woehlecke