Skip to main content

Wann und Wo?

30. September 2025
10:00-16:30 Uhr

Universität Potsdam
Campus Golm
Haus 27, Hörsaal 0.01

Dialogorientierte Tagung zur Studienvorbereitung und Fachanschlussfähigkeit in Mathematik und Naturwissenschaften

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam lädt herzlich zur Tagung „Brücken bauen“ein. Im Mittelpunkt steht der Übergang von der Schule ins MINT-Studium – ein Übergang, der häufig von unterschiedlichen Erwartungen, Unsicherheiten und strukturellen Herausforderungen geprägt ist. Lehrkräfte stehen vor wachsender Heterogenität und knappen Ressourcen, während Hochschullehrende oft eine abnehmende fachliche Tiefe und Selbstständigkeit bei Studienanfänger:innen wahrnehmen.

Die Tagung möchte keine Defizite benennen, sondern den Blick nach vorn richten: Sie bietet Raum für einen offenen, konstruktiven Dialog über Anforderungen, Studienfähigkeit, strukturelle Bedingungen und didaktische Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir Zielbilder entwickeln, wie junge Menschen heute gut auf ein MINT-Studium vorbereitet werden können – unterstützt durch Initiativen wie das neue Orientierungsstudium MINTRO.

Lehrkräfte, Hochschulangehörige und bildungspolitische Vertreterinnen und Vertreter sind eingeladen, tragfähige Schnittstellen und Perspektiven für eine stärkere Zusammenarbeit zu diskutieren und neue Brücken zu bauen.

Wann und Wo?

30. September 2025
10:00-16:30 Uhr

Universität Potsdam
Campus Golm
Haus 27, Hörsaal 0.01

Programm

9:30 - 10:00 Uhr | Ankommen und Kaffee

10:00 -11:10 Uhr | Begrüßung und Keynote

11:10 - 11:30 Uhr | Kaffeepause

11:30 -12:30 Uhr | Impulspanel mit Diskussion

12:30 - 13:00 Uhr | Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr | Dialogforen

15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause

15:30 - 16:30 Uhr | Abschlussplenum

Anmeldung zur Tagung

Ihre Anmeldeinformationen:

captcha

Hinweise zum Datenschutz
Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung an die eingegebene E-Mail-Adresse. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen Sie bitte Kontakt auf. 

Haben Sie Fragen?

Dr. Sandra Woehlecke