Skip to main content

Überblick für das Wintersemester 2025/26

Prof. Dr. Susanne Hähnchen

(Probe-)Seminar zum Thema "Berühmte Prozesse in der griechischen und römischen Antike"

Im WS 2025/26 bietet Frau Prof. Dr. Hähnchen ein (Probe-)Seminar zum Thema "Berühmte Prozesse in der griechischen und römischen Antike" an.

Studierende aus allen Schwerpunktbereichen sind bei Interesse herzlich willkommen!

Bei erfolgreicher Teilnahme und schriftlicher Ausarbeitung wird die Voraussetzung für die Zulassung zur SPB-Abschlussprüfung erfüllt und eine Anrechnung als BA-Arbeit ist möglich. Jedenfalls ist es eine gute Übung.

 

Das Seminar wird zusammen mit Herrn Prof. Dr. Carla-Uhink von der philosophischen Fakultät durchgeführt. 

Es nehmen auch Studierende der Geschichte teil, mit denen zu zweit jeweils ein Prozess nach Art eines Moot Courts erarbeitet werden soll. 

Nähere Erklärungen und die Themenvergabe erfolgen in der ersten Veranstaltung, die am 28. Oktober 2025, 14-16 Uhr online stattfinden wird.

Weitere Online-Termine zur allgemeinen Einführung in das griechische und römische Prozessrecht sind 4.11. und 11.11.2025

Danach haben Sie Zeit, sich mit Ihrem Prozess zu befassen und 9.-12. Februar 2026 findet das eigentliche Seminar im Block statt.

 

Sie können sich gern ab sofort per E-Mail an ls-haehnchenuni-potsdamde (Frau Nitsche) anmelden, um sich einen Platz im Seminar zu sichern.

Weitere Informationen gibt es zu Vorlesungsbeginn in dem entsprechenden Moodle-Kurs, für den Sie sich ohne Passwort bitte selbst einschreiben.

Europäische Rechtsgeschichte I 

Die VL dient dem Erwerb des für die Zwischenprüfung erforderlichen "Grundlagenscheins" und richtet sich insbesondere an Studierende des 1. Semesters.

Bitte nicht verwechseln mit DERG I (Privatrechtsgeschichte) für den Schwerpunktereich.

In der Rechtsgeschichte werden die historischen Wurzeln und Entwicklungen des europäischen und insbesondere deutschen Rechts untersucht, um ein besseres Verständnis der Grundlagen unseres heutigen Rechtssystems zu fördern. Die Veranstaltung beleuchtet, wie vergangene Gesellschaften mit rechtlichen Mitteln auf ihre Herausforderungen reagierten und sich daraus moderne Rechtsordnungen entwickelten. Dabei wird besonders die Wandelbarkeit des Rechts im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen hervorgehoben.

Studierende sollen lernen, die Bedeutung historischer Rechtsentwicklungen kritisch zu reflektieren und deren Relevanz für die Anwendung von Recht in der heutigen Zeit zu erkennen.

Die verschiedenen Phasen der Rechtsgeschichte werden verdeutlicht. Begonnen wird dabei mit dem antiken römischen Recht. Danach geht es mit dem Mittelalter ab ca. 1000 in Zentraleuropa weiter. Behandelt werden außerdem Naturrecht/Aufklärung, das 19. sowie das 20. Jahrhundert.

Inhaltlich geht es zunächst eher allgemein um die Relevanz von Recht und Jurist*innen in der Gesellschaft, Kodifikation sowie das Zivilrecht (Strafrecht und Verfassungsgeschichte sind Gegenstand von ERG II im folgenden Sommersemester). 

In den letzten Stunden werden einzelne zivilrechtliche Rechtsinstitute vergleichend behandelt, um den Nutzen rechtshistorischer Kenntnisse für das Verständnis des geltenden Rechts exemplarisch zu zeigen.

Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs

Vorlesung und Übung zur Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte (DERG  I) 

Die Veranstaltung gehört zum SPB 8 (alt) bzw. SPB 9 (neu) Geschichte des Rechts. Sie richtet sich also nicht an Studienanfänger - für die Erstsemester gibt es die VL ERG I. Bei Interesse ist natürlich jede/r willkommen, aber hier kann eben nicht der für die Zwischenprüfung erforderliche "Grundlagenschein" erworben werden.

Die Vorlesungen ERG I und ERG II werden vorausgesetzt. Sofern sie nicht besucht wurden, wird empfohlen, sich zur Vorbereitung die Aufzeichnungen anzusehen.

Inhaltlich geht es in DERG I um Privatrechtsgeschichte, insbesondere des Mittelalters. Eine genauere Übersicht der ThemenTermine und Literaturempfehlungen wird zu Beginn des Semesters im Moodle-Kurs eingestellt.

Außerdem werden alle Quellen immer vor der jeweiligen Stunde im Moodle-Kurs eingestellt. Es wird empfohlen, diese vorab zu lesen und zu überdenken, jedenfalls aber in der Stunde (idealerweise ausgedruckt - Erklärung dazu gern auf Nachfrage) dabei zu haben. Falls eine Mehrheit im Kurs das wünscht, können Ausdrucke zur Verfügung gestellt werden.

Drei Übungsklausuren werden angeboten. Das Bestehen von zwei Klausuren erfüllt (ebenso wie eine Probeseminararbeit) die Voraussetzungen für eine Anmeldung zur SPB-Abschlussprüfung. Die Klausuren sollten aber generell als eigene Übung (wie der Name schon sagt) verstanden und wahrgenommen werden, auch wenn man die Probeseminararbeit bereits absolviert hat.

Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs

Erbrecht 

Gegenstand der Vorlesung ist der Pflichtfachstoff für die erste juristische Prüfung (gesetzliches Erbrecht, Verfügung von Todes wegen - insb. Testament, Vermächtnis, Ehegattenerbrecht, Pflichtteilsrecht). Daneben werden die besonderen Rechtsinstitute des Erbrechts (Erbschaftserwerb, Erbschein, Erbschaftsbesitz, Surrogation, Schenkung von Todes wegen) behandelt, die ebenfalls examensrelevant sind. Berücksichtigt werden die aktuellen Entwicklungen im deutschen Erbrecht einschließlich der anhaltenden Reformdiskussion.

Für das Verständnis des Erbrechts erforderlich sind seine Verbindungen zu den anderen vier Büchern des BGB. Diese Beziehungen werden durchgehend berücksichtigt und in den letzten Stunden anhand von größeren Fällen zwecks Wiederholung und Vertiefung aller Bücher des BGB und damit zur gezielten Examensvorbereitung behandelt. 

Leider kann wegen Bauarbeiten in H03 und der Absolventenfeier am 5.11. erst in der 5. Vorlesungswoche, am 12. November 2025, mit der Vorlesung begonnen werden.

Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs

Legal-UP (Schlüsselqualifikation)

Legal-UP ist die studentische Rechtsberatung der Universität Potsdam. Wir unterstützen Mandanten bei rechtlichen Fragestellungen aller Art und ermöglichen Studierenden dadurch - neben der Vermittlung berufs- und verfahrensrechtlicher Inhalte - einen Einblick in die praktische Welt der Rechtsberatung.

Diese Erfahrungen sammeln die Studierenden durch eine kurze Einführungsveranstaltung, bei welcher Sie die Grundlagen der Rechtsberatung kennenlernen. In einem weiteren Schritt lernen die Studierenden Rechtsanwält*innen kennen und beginnen die Beratungen der Mandant*innen mit einem Erstgespräch. Nach Aufnahme eines Falles, der gemeinsam mit den Rechtsanwält*innen besprochen wird, haben die Studierenden Zeit zur Bearbeitung, ehe es zum Beratungsgespräch kommt, durch welches Mandant*innen konkrete Lösungen für ihr spezifisches Rechtsproblem dargeboten bekommen.

Das kostenlose Beratungsangebot der Law Clinic können Studierende, Mitarbeiter*innen, aber auch Externe wahrnehmen. Für dieses stellt Legal-UP ein Büro zur Verfügung, welches sich auf dem Campus Griebnitzsee befindet. Die Termine, Kontakte, sowie die Erstellung und Verwaltung der Akten werden von Legal-UP, ausschließlich elektronisch, organisiert. Die Studierenden werden vorab mit dieser Software vertraut gemacht.

Legal-UP erfordert, anders als andere Schlüsselqualifikationen, eine stärkere selbstständige Organisation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteur*innen und findet nicht in Blockveranstaltungen, sondern ca. 4-6 Einzelterminen über das Semester verteilt statt. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.

Für Nachfragen zur Law Clinic „Legal-UP“ wenden Sie sich bitte an legal-upuni-potsdamde

1. Termin - Einblick in die Rechtsberatungspraxis unserer kooperierenden Rechtsanwältin Silke Köhler der Kanzlei Greenberg Traurig inkl. Softskilltraining

2. Termin  - Einführung in das anwaltliche Berufsrecht und das Rechtsdienstleistungsgesetz, Campus Griebnitzsee

3. Termin - Einführung in das relevante Verfahrensrecht, Campus Griebnitzsee 

4./5. Termin - Beratungsgespräche mit den Mandant*innen und Rechtsanwälte*innen

Um eine Anmeldung über Puls wird gebeten. Die verbindliche Zulassung erfolgt durch das Legal-UP-Team, da je nach Mandantenaufkommen nur eine bestimmte Zahl an Rechtsersuchen bearbeitet werden können.

 

Nähere Informationen finden Sie auch im Moodle-Kurs