Skip to main content

Herzlich willkommen auf den Seiten des Departments Grundschulpädagogik!

Studierende auf dem Campus Golm
Photo: Karla Fritze

Die Arbeitsbereiche des Departments sind durch die gemeinsame Lehre in den Bereichen Grundschulbildung und Frühkindliche Bildungsforschung verbunden. Die Lehre der Arbeitsbereiche richtet sich an Studierende des Primarstufenlehramts mit den Schwerpunkten Grundschulbildung und Inklusionspädagogik sowie Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Frühkindliche Bildungsforschung. Die fachlichen Schwerpunkte des Departments umfassen Allgemeine Grundschulpädagogik, Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Ergänzt wird das Department durch die Lehre im Rahmen des Masters Frühkindliche Bildungsforschung.

Die Forschung der Arbeitsbereiche bezieht sich auf fachliche, fachdidaktische sowie pädagogisch-psychologische Themen grundschulbezogener und frühkindlicher Forschung. Empirisch-quantitative und rekonstruktive bzw. qualitative Forschungszugänge finden sich in den einzelnen Arbeitsgruppen wieder.

Weitere Informationen zum Lehrangebot und zu Prüfungsmodalitäten sowie zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sind auf den jeweiligen Seiten der Arbeitsbereiche aufgeführt.

 

Amtierende Sprecher des Departments

Departmentsprecher

Prof. Dr. Sebastian Kempert

Stellvertretender Departmentsprecher

Prof. Dr. Guido Nottbusch

Aktuelle Publikationen

Baumgardt, I. (2022). Fokus Grundschule. Inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb, Sonderheft Bildung und Demokratisierung), (2), 21-23. https://itdb.ch/index.php/itdb/issue/view/113

Bosse, S. & Spörer, N. (2022). Die Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Verbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht. In C. Ratz, R. Stein, & T. Müller (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 379-386). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Baumgardt, I. & Lange, D. (Hg.) (2022). Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

Baumgardt, I. (2022).Kinderzeichnungen als Analyseinstrument von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht. In M. Kekeritz & M. Kubandt (Hrsg.), Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung - Herangehensweise, Potenziale, Grenzen (S. 309 - 330). Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-34885-4_12

Paetsch, J. & Kempert, S. (2022). Längsschnittliche Zusammen­hänge von Wortschatz, Grammatik und Leseverständnis mit mathematischen Fähigkeiten bei Grundschulkindern mit nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–18. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000342