Science Slam „Süße Tattoos und Sprechstunden bei Dr. Chat“
Um gestresste Pflanzen, zuckersüße Tattoos und die Frage, was Druckpunkte mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben, geht es am 12. November um 20 Uhr beim Science Slam der Uni Potsdam in der Waschhaus Arena. Auch ist zu erfahren, was sich in einem Flipped Classroom abspielt und ob sich vor Gericht Klimagerechtigkeit herstellen lässt. Fünf Forschende der Universität Potsdam und benachbarter Institute erklären witzig und pointiert, woran sie gerade arbeiten. Den Stress- und Druckpunkt setzt dabei das Limit von zehn Minuten. Wer es in der Kürze der Zeit schafft, das Publikum für das eigene Thema zu begeistern, wird per Applaus und Punktvergabe zum Sieger gekürt. Bryan Nowack, selbst erfolgreicher Slammer und Biologe, lenkt moderierend durch den Wettbewerb. Musikalisch unterstützt wird er diesmal von einem ganz besonderen Gast: Unipräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. am Saxophon.
Wie lernt es sich im Flipped Classroom? Tatsächlich besser als im traditionellen Unterricht? Studentin Alicia Chiara Jänsch nimmt in ihrem Slam das mediengestützte Selbststudium unter die Lupe und zieht Schlüsse für die Didaktik an Hochschulen. Mediengestütztes Selbststudium betreiben viele Menschen inzwischen auch bei gesundheitlichen Beschwerden und befragen gern mal ChatGPT. Warum genau das ein Problem ist, was Druckpunkte mit künstlicher Intelligenz zu tun haben und wie sich unser Verhalten im Umgang mit dieser Technologie verändert, weiß Politikwissenschaftler Christoph Abels.
Der Chemiker Martin Reifarth beschäftigt sich hingegen mit dem „Tätowieren“ von Zellen. Im Science Slam erklärt er, warum er dafür Zuckermoleküle nutzt und besonders schleimige Zellen bevorzugt. Um Gewinner und Verlierer des Klimawandels geht es im Vortrag von Ronja Schwenkler, der das Schicksal unter dem Klimawandel leidender Pflanzen besonders am Herzen liegt. Die Chancen, sich an kühlere Orte zu bewegen, seien nicht für alle gleich, so die Geoökologin. Könnten sich die Pflanzen beschweren, würden sie womöglich eine Klimaklage einreichen. Mit der Wirksamkeit solcher Rechtsmittel befasst sich die Politologin Lea Becker, die sich auf Forschungsfragen zur Nachhaltigkeit spezialisiert hat.
Organisiert wird der Science Slam von Potsdam Transfer, der zentralen Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Waschhaus.
Price
Event Type
Subject Field
Faculty
Organizer
Location
Schiffbauergasse 6
14467 Potsdam
Contact
Karl - Liebknecht - Str. 24-25
14476 Potsdam