Skip to main content

Netzwerk Studienqualität Brandenburg: Workshop „Kompetenzorientiert Prüfen“

Kompetenzorientierung im Studium beginnt mit der Formulierung geeigneter Learning Outcomes. Damit diese in der Lehre auch erreicht werden, genügt es nicht nur die Lehrmethoden an diese Ziele anzupassen. Auch die Prüfungsformen müssen kompetenzorientiert gestaltet sein.

Zum einen beeinflusst die Form der Prüfung das Lernverhalten der Studierenden maßgeblich. Zum anderen können nur kompetenzorientierte Prüfungsformate auch Aufschluss darüber geben, ob die angestrebten Kompetenzen von den Studierenden entwickelt wurden.

In diesem Online-Workshop mit vorbereitender Selbstlernphase formulieren Sie zunächst - aufbauend auf dem Grundprinzip des Constructive Alignment - Learning Outcomes angemessen und praxisbezogen. An konkreten Beispielen aus Ihrer Lehrpraxis können Sie mögliche kompetenzorientierte Prüfungsformate diskutieren und auf die Lernziele und Gegebenheiten der konkreten Lehrveranstaltung (z.B. Gruppengröße, Vorkenntnisse der Studierenden, räumlich-zeitliche Bedingungen) anpassen. Weiterhin lernen Sie Bezugsnormen für die Bewertung Ihrer Prüfungsformate kennen, wobei nach Bedarf auch auf die Bewertung von Gruppenleistungen eingegangen wird.

Da Sie über den gesamten Workshop hinweg an Ihrem eigenen konkreten Fallbeispiel - im Sinne einer Praxiswerkstatt - arbeiten werden, ist Voraussetzung für Ihre Teilnahme, dass Sie eine prüfungsrelevante Lehrveranstaltung vorbereiten bzw. durchführen. Wählen Sie dementsprechend im Vorfeld eine geeignete Lehrveranstaltung für den Workshop aus.

Workshop-Aufbau und Hinweise zur Vorbereitung auf den Workshop:
Der Workshop wird als Praxiswerkstatt im Blended-Learning-Format durchgeführt und umfasst eine vorbereitende asynchrone Selbstlernphase (4 AE) und zwei Online-Sitzungen mit integrierten asynchronen Arbeitsphasen (12 AE).

- Asynchrone Selbstlernphase (4 AE) im Zeitraum 17.10.2025 - 02.11.2025: Bearbeitung einer Vorbereitungsaufgabe in freier Zeiteinteilung (Analyse von Learning Outcomes in den relevanten Modulbeschreibungen zu Ihrer Lehrveranstaltung, Entwurf von Learning Outcomes zur eigenen Lehrveranstaltung und Vorbereitung einer Kurzpräsentation für die 1. Online-Sitzung)

- 1. Online-Sitzung (6 AE) am Montag, 03.11.2025, 10:00 - 15:30 Uhr (inkl. Pausen)

- 2. Online-Sitzung (6 AE) am Dienstag, 04.11.2025, 10:00 - 15:30 Uhr (inkl. Pausen)

Arbeitsform:

- Bearbeitung eines Prüfungsbeispiels zu einer eigenen Lehrveranstaltung über den gesamten Workshop hinweg

- Kurzpräsentationen der Teilnehmenden ihrer Vorbereitungsaufgabe

- Inputs mit Plenumsdiskussion und Transferaufgaben

- Feedback- und Reflexionsrunden mit kollegialer Beratung

Speaker

Daniel Al-Kabbani

Registration and Costs

Yes , Register until 13.10.2025

Event Type

Workshop

Subject Field

Bildungswissenschaften
Digital Engineering Fakultät
Erwachsenenbildung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Humanwissenschaftliche Fakultät
Lehre
Lehrerbildung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
Veranstaltungen
Weiterbildungen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Faculty

Wissenschaftliche Einrichtungen

Date

Begin
13.10.2025, 10:00
End
04.11.2025, 15:30
Weitere Termine dieses Workshops sind am 03.11., 10:00-15:30 Uhr und am 04.11., 10:00-15:30 Uhr
iCal

Organizer

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Location

Online-Veranstaltung


Map

Contact

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Phone: 0331 977-124472