Der Kooperationsrat ist neben der Versammlung das zweite Kollektivorgan des ZeLB.
Er fördert gemäß § 10 der ZeLB-Satzung die Zusammenarbeit zwischen der Universität Potsdam
und den im Land Brandenburg für die Lehrerbildung zuständigen Behörden durch eine regelmäßige Abstimmung.
Dazu tagt er mindestens einmal im Jahr sowie bei Bedarf auf Verlangen der Direktorin oder des Direktors des ZeLB
oder der jeweiligen Vertreterin oder des jeweiligen Vertreters der für Schulen oder Hochschulen zuständigen
obersten Landesbehörde (MBJS, MWFK). Aktuell finden die regelmäßigen Termine etwa alle drei Monate statt.
Universität Potsdam | MWFK | MBJS |
Dr. Britta van Kempen
| Dr. Martin Weibezahn | Dr. Evelyn Junginger |
Prof. Dr. Andreas Borowski (ZeLB-Direktor) | Referat 35 | Referatsleiterin 44 |
Dr. Mirko Wendland |
1. Quartal 2023 | 2. Quartal 2023 | 3. Quartal 2023 | 4. Quartal 2023 |
10. März | 16. Juni | 15. September | 01. Dezember |
10:00 Uhr | 10:00 Uhr | 10:00 Uhr | 10:00 Uhr |
Ausweichtermine: (10:00 Uhr) | |||
N.N. | 23. Juni | 29. September | 08. Dezember |
Verantwortlichkeit:
Universität Potsdam
Mitglieder:
Universität Potsdam: Prof. Dr. Kathleen Plötner, Prof. Dr. Anje Ehlert, Dr. Mirko Wendland, Daniel Burchard (beratend), Jakob Thomas Fischer, Dirk Bußler (ZIM)
MBJS: Dr. Schulz, Thomas Schulze, Claudia Stringman
MWFK: Dr. Alexander Schnarr, Dr. Martin Weibezahn, Stefan Aust
LISUM: Henry Freye (LISUM)
Zielstellung:
Entwicklung struktureller Maßnahmen zur Implementierung und Weiterentwicklung der Schulcloud in der Universität Potsdam und dessen Nutzung in den Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudiengänge, sowie Maßnahmenentwicklung zur Qualitätssicherung von OER .
Seitens der Universität ist auch die Evaluation der Schulcloud-Nutzung vorzusehen.
Abstimmungen zur weiteren OER-Strategie im Bereich Schule und Lehrerbildung (und unter Einbeziehung der Schul-Cloud).
Verantwortlichkeit:
MBJS, Referat 44 (nach Abstimmung vom 01.06.2022)
Mitglieder:
Universität Potsdam: Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Prof. Dr. Katrin
Böhme, Prof. Dr. Guido Nottbusch, Jakob Thomas Fischer
MBJS: Dr. Ilka Goetz (Ref. 44), Dr. Manuela Röber (Ref. 45),
Annika Bielefeld (Ref. 44)
MWFK: Dr. Martin Weibezahn, Stefan Aust
LISUM: Cornelia Brückner
Studienseminar: Mario Rathmann (Studienseminar Potsdam).
Zielstellung:
Phasenübergreifende Abstimmung zur Entwicklung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen bei (zukünftigen) Lehrkräften, so zur Anwendung von PoMMeL (universitäre Phase) und DigCompEdu (Vorbereitungsdienst) in den jeweiligen Ausbildungsstufen. Strukturelle Einigung/Abstimmung der beiden Konzeptionen mit dem Ergebnis eines phasenübergreifenden Kompetenzmodells für Lehrkräfte bzw. einer Konzeption zur phasenübergreifenden Kompetenzentwicklung unter Sicherstellung der Anschlussfähigkeit in Brandenburg..
Weitere Arbeitsschwerpunkte werden zu einem späteren Zeitpunkt abgestimmt.
Verantwortlichkeit:
MBJS in Zusammenarbeit mit dem LISUM
Mitglieder:
Universität Potsdam: Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Prof. Dr. Dirk Richter, Prof. Dr. Katrin Böhme, Dr. Julius Erdmann, Dr. Felix Reinhardt
MBJS: Steffen Kludt (Ref. 44) Dr. Ilka Goetz (Ref. 44)
MWFK: Dr. Martin Weibezahn, Stefan Aust
LISUM: Susanne Hartmann (LISUM)
Studienseminar: Mario Rathmann (Studienseminar Potsdam).
Zielstellung:
Transfer von Forschungswissen und damit die Kooperation zwischen Forschung/Wissenschaft, Bildungsverwaltung (Schulträger) und (Schul-)Praxis im Rahmen derBildung in der digitalen Welt
Mögliche Aufgaben:
Weiteres
Die Schulämter sollen in die Tätigkeit der Arbeitsgruppe einbezogen werden. Aktuell ist das Hauptthemenfeld auf die Digitalisierung ausgerichtet. Im weiteren Werdegang sollen weitere Themenfelder fokussiert werden.
Kontakt:
Geschäftsstelle des Kooperationsrates:
Martina Rode (ZeLB-Team)
mrode@uni-potsdam.de
Tel.: 0331/977-256009
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde