Zum Hauptinhalt springen

Leibniz-Projektwoche

DAS KONZEPT

Die Projektwoche ist ein fächerübergreifendes, internationales Projekt, das mit einer Campusschule zu einem lebensnahen, relevanten Thema mit Einbezug einer Deutschen Auslandsschule konzipiert wurde. Die Projektwoche stellt das Thema “Nachhaltigkeit” in den Fokus. 

Die Vereinten Nationen haben bereits im Herbst 2015 ihre globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, in der sie ebenfalls wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als essentiell in der Lehrkräfteausbildung und als sehr eng verknüpft mit interkulturellen Kompetenzen erachten. Hierbei soll das Lehren und Lernen interaktiv gestaltet werden, um ein forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen. Die partizipativen Methoden der Projektwoche fördern zudem beispielsweise das kritische Denken und die Teamfähigkeit der Schüler:innen. Die Projektwoche mit ihrem Blick auf Nachhaltigkeit unterstützt dabei, einen internationalen Blick zu entwickeln, der es den Schüler:innen ermöglicht, sich als Weltbürger*innen zu verhalten. Dieser Internationalisierungsaspekt des Projektes setzt die Ziele der Internationalisierungsstrategie der Universität Potsdam weiter um.

ZIELE

Außercurriculare Angebote für Kooperationsschulen im Ausland schaffen

Beziehungen zu Kooperationsschulen im Ausland und Campusschulen intensivieren

Maßnahmen im Rahmen der Internationalisierungsstrategie des ZeLB umsetzen und verstetigen

Interkulturelle Lernangebote für Studierende und SuS schaffen

Zusammenarbeit des ZeLB und der an der Lehrer*innenbildung beteiligten Bereiche der Universität Potsdam intensivieren

Studierenden Praxiserfahrung im Studium ermöglichen

1 Week for Future 2022
Bunte Schriftfarbe und ein Pfeil mit Herz darunter
Bild: Sarah Hoyer

Zur Projektwoche 2022

"1 Week for Future"

Water4Future 2021
Blauer Wassertropfen mit Weltkugel
Foto: ZeLB

Zur Projektwoche 2021

"Water4Future"