Zum Hauptinhalt springen

Koordinationsbüro für Chancengleichheit: Grauzonen gibt es nicht - Wie lassen sich Muster von Machtmissbrauch entschlüsseln? | Online-Vortrag

Machtmissbrauch ist ein Problem, das viele Menschen angeht, als Betroffene und als Zeug:innen. Oft wird einer breiteren Öffentlichkeit das Problem aber erst dann bewusst, wenn es extreme Ausmaße angenommen hat. Aber wie genau fangen machtmissbräuchliche Dynamiken eigentlich an? Belästigung kommt nicht wie eine Naturkatastrophe aus dem Nichts, sondern wird von Täter:innen allmählich entwickelt, über einen gewissen Zeitraum hinweg, mit unterschiedlichen Handlungen, unterstützenden Personen und mithilfe von systemischen Faktoren in einem bestimmten Klima. Mithilfe des Red-Flag-Systems, einem eigens entwickelten Prüfschema, können die ersten Warnsignale von Machtmissbrauch frühzeitig erkannt werden. In diesem Vortrag lernen Teilnehmer:innen über häufige Muster von Machtmissbrauch und wie sie ihr eigenes Warnsystem ausbilden können.

Sara Hassan, Autor:in, Moderator:in und Keynote-Speaker:in, arbeitet seit 2015 zu den Themen Machtmissbrauch und Belästigung. Nach jahrelanger internationaler Tätigkeit im Bereich politische Kommunikation (u.a. im EU-Parlament) hält die Co-Autor:in der Bücher 'Grauzonen gibt es nicht' (ÖGB, 2020) und It’s not that grey (2019) Vorlesungen und Workshops darüber, wie man Warnsignale von Machtmissbrauch frühzeitig erkennen kann.

Anmeldung

Gehalten von

Sara Hassan

Anmeldung

Ja

Veranstaltungsart

Vortrag/Vortragsveranstaltung

Sachgebiet

Chancengleichheit und Diversität

Universitäts-/ Fachbereich

Zentrale Universitätseinrichtungen

Termin

Beginn
02.07.2024, 12:00 Uhr
Ende
02.07.2024, 13:00 Uhr

Veranstalter

Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Ort

Online-Veranstaltung, online via Zoom


Lageplan

Kontakt

Sophie Bischof
Am Neuen Palais 10, Haus 6
14469 Potsdam

Telefon: 017631758751