Zum Hauptinhalt springen

Medienpädagogik im Fokus - Medienethische Perspektiven auf Bildung in der digitalen Welt

Quelle: AdobeStock/DiscobeyArt

„Digitale Bildung“- in den 1970er Jahren war das vor allem Programmieren und seither hat sich in vielen auch bildungspolitisch relevanten Köpfen nicht viel dazu getan. Aber Digitalisierung beginnt nicht erst beim Computer und Bildung ist nicht Training. Vielmehr meint digitale Bildung die Vorbereitung der nachwachsenden Generation auf eine Zukunft, die nichts mehr mit der Gegenwart der Erwachsenen – auch nicht der erwachsenen Lehrkräfte – zu tun haben wird. Was also kann die Richtschnur zukunftsfähiger Bildung in der digitalen Welt sein, wenn nicht technische Fertigkeit? Und was bedeutet dabei „zukunftsfähig“?

Antworten hierauf bietet seit rund 2600 Jahren die philosophische Ethik – noch vor Digitalisierung und Bildungstheorie sollte und wollte sie Handlung orientieren und damit eine „gute“ Zukunft ermöglichen. Der Vortrag geht daher zunächst basal aus von „der Ethik“, beleuchtet ihren Ort in einer digitalen Bildung, die sich als Medienkompetenz versteht, und fragt dann nach den Lehrenden und ihren „teachers beliefs“, die lange vernachlässigt, aber jetzt verstärkt in den Blick geraten Danach wird der Horizont weiter gezogen, Medien allgemein und die Mediatisierung als Metaprozess des gesellschaftlichen Wandels werden thematisiert und auf die jüngste Medienpraxis angewandt, auf Big Data. Mit einem „Rücksturz zur Praxis“ schließlich endet der Vortrag, indem die (fach-)didaktischen Folgerungen aus den bisherigen Überlegungen gezogen werden – für (nicht nur) die Schule.

Gehalten von

Prof. Dr. Matthias Rath, PH Ludwigsburg

Veranstaltungsart

Ringvorlesung

Sachgebiet

Lehrerbildung

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
24.11.2021, 16:15 Uhr
Ende
24.11.2021, 17:45 Uhr
iCal

Veranstalter

Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Dr. Ilka Goetz
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam

Telefon: 0331 977-256011