Zum Hauptinhalt springen

Podcast "New Work"

Frithjof Bergmann (1930-2021) war ein Philosophieprofessor an der Universität von Michigan, dessen Ideen über die sich verändernde Arbeitswelt und die Möglichkeiten einer neuen Lebensweise zu der in letzter Zeit viel diskutierten "New Work"-Bewegung führten. In dieser Podcast-Serie werden wir Bergmanns Theorien untersuchen und sehen, wie sie auf praktische Probleme in der sich wandelnden Arbeitswelt angewendet werden können. In Interviews mit Akademikern, Wirtschaftsführern, Studenten und Vertretern der Gewerkschaftsbewegung werden wir uns mit Themen wie KI, mobiler Arbeit, Fabrik 4.0 und anderen auseinandersetzen.  

Beeinflusst von der Philosophie Nietzsches und der Existenzialisten wollte Bergmann die Arbeit in etwas Emanzipatorisches umwandeln, das als Vehikel für unser eigenes Wachstum und unsere Entwicklung dient und nicht nur eine Last ist, die wir ertragen müssen. Bergmanns Kritik am System der Lohnarbeit, das die Grundlage des modernen Kapitalismus bildet, führte zu einem Umdenken in der Struktur der Arbeit.

Bergmanns Konzept der Neuen Arbeit unterteilt unser Leben in drei Teile:

1. Gewinnbringende Arbeit

2. "Intelligenter Konsum"

3. Arbeit, die man "wirklich, wirklich will".

Viele von Bergmanns Ideen beruhen auf der Hoffnung, dass neue Technologien Zeit freisetzen können, die wir sonst für niedere oder anderweitig zeitraubende Arbeiten verwenden würden. Aber ist das realistisch, wenn man sich einige der Probleme mit der Automatisierung und der Gelegenheitsarbeit in der heutigen Welt vor Augen hält? Die Technologie sollte uns und unsere Zeit befreien, aber es scheint, dass wir am Ende mehr arbeiten als je zuvor. Kann "New Work" eine Lösung für dieses Problem bieten? Zumindest bietet sie ein Modell der Arbeit, das in ein erfülltes Leben integriert ist und sich von dem Silicon-Valley-Ideal unterscheidet, dass Arbeit = Leben ist und wir alle 15 Stunden am Tag arbeiten sollten. Bergmanns Ideal erkennt an, dass es eine klare Grenze zwischen der Arbeit und dem Rest unseres Lebens gibt und geben sollte.

 

Moderator: Prof. Dr. Dieter Wagner
Rechercheur/Produzent: Alex Griffiths 


8. Folge: Plattformarbeit und der Gig-Economy

In Folge 8 unseres Podcasts nähern wir uns dem Thema der Gig-Economy und Plattformarbeit. Mit dabei sind Prof. Dr. Roland Verwiebe, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, und Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Leiterin des Hugo-Sinzheimer-Instituts. 

7. Folge: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.

In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit Dr. Lass und Dr. Theuer geht es um das Thema KI und die Arbeit des Zentrums Industrie 4.0, das die Fabrikarbeit der Zukunft neu denken will. Ein letztes Mal kommt Vanessa Barth von der IG Metall zu Wort, um zu erläutern, wie einige der Schattenseiten dieser Veränderungen, z.B. der Verlust von Arbeitsplätzen, abgemildert werden können.

6. Folge: Gibt es auch für den Bandarbeiter? “New Work” und Fabrik 4.0

Manchmal konzentrieren sich Diskussionen über "New Work" zu sehr auf die Arbeit von Angestellten und ignorieren die Welt der Arbeiter. In den nächsten drei Folgen werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und untersuchen, wie "New Work" auf die Fabrikarbeit angewendet werden könnte. Einer der Eckpfeiler der Theorie von Frithjof Bergmann war die emanzipatorische Wirkung, die neue Technologien auf unser Leben haben können. Aber hat sich das wirklich so bewahrheitet? Darüber diskutieren mit uns Dr. -ing. Sander Lass, und Frau Dr. Hannah Theuer vom Potsdam Zentrum Industrie 4.0. Außerdem ist wieder Vanessa Barth dabei, die uns die Perspektive der Gewerkschaften auf die Zukunft der Fabrikarbeit schildert.

5. Folge: Home Office und Work-Life-Balance 2.0

In Episode 5 unserer Podcast-Serie diskutieren wir ein letztes Mal mit Alexander Böhne und Wulf Bickenbach über Home-Office und Work-Life-Balance 2.0. Die Coronavirus-Pandemie hat viele Aspekte der Arbeitswelt aufgedeckt und verändert, einer davon ist Home-Work. Home-Work ist zwar kein neues Phänomen, aber in den letzten Jahren in den Blickpunkt gerückt. Sind diese Veränderungen vorübergehend oder dauerhaft, und welche Auswirkungen werden sie auf die Art der Arbeit haben, die wir in Zukunft verrichten? Zum ersten Mal dabei ist auch Vanessa Barth, Funktionsbereichsleiterin Zielgruppenarbeit und Gleichstellung bei der IG Metall, die über dieses Thema spricht.

4. Folge: "Bankentürme" und andere Hochhäuser stehen leer

In Folge 4 unserer Podcast-Serie untersuchen wir, wie sich unsere Vorstellungen vom Arbeitsplatz durch den Wandel der Arbeitspraktiken ändern. Brauchen wir wirklich Wolkenkratzer und Bürogebäude, wenn so

viele Menschen zur Heimarbeit übergehen? Dieser Frage widmen sich erneut Alexander Böhne, Arbeitgeberverband der Privatbanken, und Herr Wulf Bickenbach von Zeppelin Labs. Außerdem sind Jasmine Jäckel, Bachelor-Studentin der Betriebswirtschaftslehre, und Axel-Wolfgang Kahl, Doktorand der Geschichtswissenschaft, ein letztes Mal dabei.

3. Folge: “Digital Nomads” und mobile Arbeit

In Folge 3 unserer Serie bringen wir Bergmanns Ideen in die moderne Arbeitswelt und beginnen mit einer Diskussion über "Digitale Nomaden" und das Phänomen der Fernarbeit auf der ganzen Welt. Mit dabei sind Herr Alexander Böhne von der Deutschen Arbeitgeberverband und Herr Wulf Bickenbach von Zeppelin Labs. Wir setzen unsere Diskussion zu diesem Thema auch mit Herrn Axel-Wolfgang Kahl und Frau Jasmin Jäckel fort, um ihre Sichtweise auf den Reiz und die Realitäten des digitalen Nomadentums zu erfahren.

2. Folge: Frithjof Bergmann und “New Work”

In Folge 2 unserer Podcast-Reihe kommen Prof. Stölting und Frau Klingmüller erneut zu Wort, um sich mit den praktischen Aspekten von Bergmanns Arbeit zu befassen und in drei Auszügen von ihm selbst zu hören. Anschließend lassen wir zwei Studenten der Universität Potsdam zu Wort kommen, um ihre Sicht auf Bergmanns Ideal der neuen Arbeit zu erfahren: Herr Axel Kahl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, und Frau Jasmine Jaeckel, Bachelor-Studentin der Betriebswirtschaftslehre. 

Auszüge aus Frithjof Bergmann, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Neue Arbeit Neue Kultur: https://www.youtube.com/user/vbaytube/featured

1. Folge: Frithjof Bergmann und “New Work”

In der ersten Folge des New Work Podcasts beschäftigen wir uns mit dem philosophischen und politischen Hintergrund von Frithjof Bergmann, dem kürzlich verstorbenen Gründer der New Work Bewegung. Wir sprechen mit Prof. Dr. Erhard Stölting, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Potsdam, und Frau Ursulla Klingmüller, ehemalige Referentin im Arbeitsministerium des Landes Brandenburg., die eine persönliche Freundin Bergmanns war.