Die Universität Potsdam hat eine siebte Fakultät hinzugewonnen, die Lehrerbildung wird in Zukunft weiter ausgebaut und zahlreiche neue Professorinnen und Professoren haben Ihre Arbeit aufgenommen. Kurzum, unsere Universität erlebt derzeit das größte Wachstum seit ihrer Gründung und auch der Kreis der Freundinnen und Freunde der Universität erweitert sich fortlaufend. Darüber freuen wir uns sehr.
Denn ohne Ihr außerordentliches Engagement, Ihre finanzielle und ideelle Unterstützung hätten wir viele spannende Projekte nicht unterstützen oder selbst auf den Weg bringen können. Wir möchten uns bei Ihnen herzlich bedanken und im Gespräch mit Ihnen auf die Ereignisse dieses Jahres zurückblicken.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag, an dem Sie auch einige von der Universitätsgesellschaft geförderte Initiativen und aktuelle Entwicklungen des Potsdam Science Parks in Golm näher kennenlernen können.
Lassen Sie sich von den Studierenden des Jazzchors und der Bigband Schwungkollegium musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen. Für festlichen Gaumenschmaus ist gesorgt!
Bitte schreiben Sie uns bis zum 29.11.2019 an unigesellschaftuuni-potsdampde, ob Sie teilnehmen können.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Der Vorstand das MBA-Kapitels lädt herzlich zum 4. MBA Alumni-Treffen in die Villa Adlon ein.
Eingeladen sind ehemalige MBA-Studierende und regionale Wirtschaftsvertreter. Diskutieren Sie mit nahmenhaften Personen und Institutionen über Chancen und Potenziale in bestehenden oder zu gründenden Unternehmen.
Der Beiratsvorsitzende der Unigesellschaft Jann Jakobs (Oberbürgermeister der Stadt Potsdam a.D.) wird die Keynote halten.
Um Anmeldung per Mail wird bis zum 22.11.2019 gebeten.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Referent: Prof. Ottmar Edenhofer
Wie wird sich das Klima verändern? Und wie wird diese Veränderung unser Leben beeinflussen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim 22. Wissenschaftlichen Salon. Wir freuen uns Prof. Dr. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung begrüßen zu dürfen.
Das WiSo-Kapitel lud am 18. Oktober 2019 zu seiner jährlichen Hauptveranstaltung ein. Rund 70 Alumni, Freunde und Förderer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam trafen sich im historische Vorlesungssaal 10 in Haus 1 am Griebnitzsee.
Trotz der alten Erinnerungen, die der Ort bei vielen wach rief, stand dieses Mal ein brandaktuelles Thema im Mittelpunkt: „Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit aus Sicht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Politik“
Vertreter/innen der Brandenburger Politik und der Potsdamer Forschungslandschaft eröffneten in ihren Vorträgen spannende Einblicke in ihre aktuelle Arbeit und diskutierten in einer offenen Fishbowl-Diskussion mit dem Publikum Ausblicke auf mögliche Lösungen, wie z.B.:
Anschließend trafen sich alle zum geselligen Ausklang im Foyer bei Buffet und Getränken auf Einladung der Universitätsgesellschaft, wo die eine oder andere Frage rege weiterdiskutiert wurde.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für ihre interessanten Beiträge (Programm des Abends) und beim Publikum für die lebendige Gestaltung des Abends. Darüber hinaus gilt unser Dank allen, die uns bei der Organisation unterstützt und unsere Spendenkasse gefüllt haben.
Außerdem freuen uns über neue Mitglieder. Werden auch Sie jetzt Mitglied!
Der Vorstand des Schul-Kapitels der Unigesellschaft lädt zu einer Fishbowldiskussion im Humboldt-Gymnasium zum Thema „Bildungsforschung und Schulpraxis - Wie kann der Transfer gelingen?“ ein. Der Vorstandsvorsitzende der Unigesellschaft, Prof. Dr. Dieter Wagner und der Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam, Prof. Dr. Andreas Musil eröffnen mit einem Vor- und Grußwort die Veranstaltung.
An der Fishbowldiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Hans Anand Pant (HU Berlin/Die Deustche Schulakademie), Dr. Carola Gnadt (humboldt-Gymnasium Potsdam), Dr. Lena Florian (Universität Potsdam) und Robin Miska (Voltaireschule Potsdam).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bis zum 05.09.2019 per Mail anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Der Wissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Potsdamer Telegrafenberg, den das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ zusammen mit den Forschungseinrichtungen Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI-Forschungsstelle Potsdam) und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bildet, ist einer der traditionsreichsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland. Seit fast 150 Jahren befinden sich hier Forschungseinrichtungen von denen Impulse in die ganze Welt ausgehen.
Erklimmen Sie gemeinsam mit Dr. Oliver Bens (Leiter des Geoforschungszentrums Potsdam) den „Forscher-Olymp“.
Anmeldung per Mail bis zum 30. August bitte an: unigesellschaftuuni-potsdampde
Der Campus Golm ist nicht nur der größte Standort der Universität Potsdam. Er blickt auch auf die vielleicht bewegteste Entwicklung zurück. Nun gibt es erstmals ein Buch, das die Geschichte und Gegenwart des „Universitätscampus Golm“ anschaulich dokumentiert.
Zur Präsentation lädt der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. zu einem Wissenschaftlichen Salon im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) in Golm ein. Im Gespräch werden die Autorin des Buches, die Historikerin Leonie Kayser, der Geowissenschaftler Prof. Dr. Joerg Erzinger sowie der Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Reinhold Kliegl einen gedanklichen Rundgang über den Campus Golm unternehmen.
Zum Ausklang können Sie sich der Campus-Tour, moderiert von Dr. Barbara Eckardt (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät), anschließen und den Campus live entdecken.
17 Uhr Begrüßungssekt und für Interessierte eine Führung über den Spargelhof Klaistow
18 Uhr Spargelessen im Spargelzelt
Auch dieses Jahr laden Herr Buschmann und Herr Winkelmann, Mitglieder der Universitätsgesellschaft recht herzlich zum traditionellen Spargelessen auf den Spargelhof Buschmann & Winkelmann ein.
Wo: Spargelhof Buschmann & Winkelmann, Glindower Straße 28, 14547 Klaistow
Vor dem Einlass am Veranstaltungszelt laden wir Sie herzlich zu einem Begrüßungssekt ein. Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind die Getränke beim Essen selbst zu bezahlen.
Um Anmeldung wird gebeten unter: unigesellschaftuuni-potsdampde
Referent: Prof. Dr. Torsten Schaub
In diesem Wissenschaftlichen Salon widmen wir uns dem Thema der Künstlichen Intelligenz (KI). Der erste Teil des Vortrags gibt einen Überblick über das Thema, während der zweite Teil den konkreten Einsatz von KI Systemen am Beispiel von an der UP entwickelten wissensbasierten Systemen erläutert.
Prof. Dr. Torsten Schaub ist seit 1997 Universitätsprofessor für Wissensverarbeitung und Informationssysteme an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied des Boards der European Association for Artificial Intelligence und Präsident der Association of Logic Programming.
Um Anmeldung wird gebeten per Mail.
16. Mai | ab 9 Uhr | Campus Neues Palais | Audimax, Haus 8
Auch in diesem Jahr unterstützt die Unigesellschaft das Leibniz-Kolleg Potsdam. Unter dem Motto „Fit in die Zukunft: Lebensstilfaktoren aus Sicht der Wissenschaft“ gibt es ab 9 Uhr die Möglichkeit seine eigene Fitness zu testen. Im Anschluss folgen Vorträge u.a. zu Fitness und Ernährung.
Um 15 Uhr hält Prof. Dr. Willem van Mechelen den Hauptvortrag mit dem Thema „Physical activity behaviour: about nature, nurture and beyond“ von der VU University Medical Center Amsterdam, Niederlande.
(Es wird eine Simultanübersetzung Deutsch-Englisch bzw. Englisch-Deutsch angeboten.)
Abschließend wird zu einem kleinen Empfang geladen.
Eintritt frei. Gruppen sollten im Vorfeld angemeldet werden.
Wann: 10. Mai 2019 | 14 Uhr
Wo: Campus Golm | Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam
Treffpunkt: Haupteingang der Universität am IKMZ
Dauer: 1,5 h
Der Gesellschaftscampus Golm bietet den Mitgliedern des Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und allen Interessierten eine Campus-Tour am Standort Golm an. Entdecken Sie mit Dr. Barbara Eckardt (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) die historischen Spuren an einem der innovativsten Uni-Standorte.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Get-together ins TIP (Haus 10) ein.
Um Anmeldung wird gebeten.
Wo: Investitionsbank des Landes Brandenburg, Babelsberger Str. 19, 14473 Potsdam (am Hbf. Potsdam)
Auch in diesem Jahr freuen wir uns die Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft in den Räumlichkeiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg durchzuführen.
in der Inszenierung von Kaspar von Erffa
Nach dem Märchen „Der Sturm“ und dem Krimi „Der Kaufmann von Venedig“ zeigt „Sanssouci avec Shakespeare“, das Integrationstheater der Uni Potsdam, mit „Was Ihr Wollt“ erstmals eine romantische Gender-Komödie des Dramatikers. Das junge Ensemble aus sieben Nationen spielt das Stück auf englisch, deutsch, arabisch, persisch, türkisch, kurdisch, hindi und italienisch.
Gender-Chaos in Illyrien: Ein Schiffbruch spült Viola ans Ufer des vom Fürsten Orsino regierten Landes. Zum Überleben verkleidet sich Viola als Mann, wird als Cesario Diener des Fürsten - und verliebt sich in ihn. Orsino schickt Cesario mit Liebesbotschaften zur schönen Gräfin Olivia. Doch statt für den Fürsten schwärmt die Gräfin nur von dem hübschen jungen Liebesboten - der doch in Wahrheit eine Frau ist...
Termine:
28.03. ab 19:30 Uhr
30.03. ab 19:30 Uhr
31.03. ab 18:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Referent: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo d'Aprile
Anlässlich des Jubiläums widmet die Universitätsgesellschaft diesem großen Schriftsteller einen Wissenschaftlichen Salon. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’ Aprile führt durch den Abend und wird stets Bezug nehmen auf die rasanten Entwicklungen des 19. Jahrhunderts: des Zeitalters der Moderne. Ein Epochenporträt.
Um Anmeldung wird gebeten per Mail.
Aufgrund Ihrer hohen Nachfrage und den durchweg positiven Rückmeldungen freuen wir uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein Gespräch mit Frau Dr. Manja Schüle, MdB mit anschließender Führung durch den Bundestag anbieten zu können. Diesmal ist es uns gelungen, den Historiker Wolfgang-Friedmann Eckstein für die Führung zu gewinnen, der über 20 Jahre Hauserfahrung verfügt. Sein Forschungsgebiet ist die Aufarbeitung der jüngeren deutschen Geschichte und er wird uns überraschende, spannende und vielseitige Einblicke in das Zentrum der Macht im Herzen Berlins gewähren. Der Streifzug durch die deutsche Geschichte wird ergänzt werden durch Exkurse zur Architektur, der Technik und zu den zahlreichen beeindruckenden Kunstwerken.
Um Anmeldung wird gebeten.
„Ballance on Ice“ heißt es am 16. Februar 2019beim 7. Uniball, der diesmal optisch in arktische Regionen führt. Die Bilder bizarrer Eislandschaften, die Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut von ihren Expeditionen mitgebracht haben, werden die Dekorationen in den Räumen am Campus Griebnitzsee inspirieren und den Ball in blau-grünes Nordlicht tauchen. Doch auch wenn hier und da Schneekristalle aufblitzen, muss sich niemand warm anziehen. Während draußen durchaus frostige Temperaturen herrschen können, wird es im Ballsaal heiß hergehen. Dafür sorgen Musiker, Showtänzer und Akrobaten, aber auch die Kochkünstler des Studentenwerks. Zur Abkühlung gibt es Drinks on the Rocks und zartschmelzende Eisspezialitäten.
Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Wer keinen Sitzplatz braucht, kann zu den günstigen Flanierkarten greifen. Die Speisen vom Buffet sind inklusive. Für Nachtschwärmer und Partygänger gibt es wieder LateNight-Tickets ab 22 Uhr. Dann sollten auch noch einige Lose für die Tombola zu haben sein, deren Hauptgewinne um Mitternacht verlost werden. Zahlreiche Unternehmen aus Potsdam und Berlin stiften wieder attraktive Preise.
Karten können online gebucht werden.
Referentin: Prof. Dr. Annedore Prengel
Kinder und Jugendliche erfahren alltäglich Anerkennung durch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Zugleich kommen Demütigungen und Missachtungen zu oft vor. Seelische Verletzungen bilden die häufigste und am meisten ignorierte Gewaltform, die Kinder und Jugendliche durch Erwachsene in Schulen und Kitas erleiden. Der Vortrag stellt umfassende empirische Erhebungen, beziehungstheoretische Grundlagen und historische Kontexte vor. Er informiert über die Initiative der „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogi-scher Beziehungen“.
Annedore Prengel ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist Professorin im Ruhestand an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte sind Theorien zu Heterogenität in der Bildung, Inklusive Pädagogik, Kulturelles Gedächtnis und die Qualität pädagogischer Beziehungen.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2019 per E-Mail oder telefonisch unter 0331-977-5089 an.
Der Eintritt ist frei.