Zum Hauptinhalt springen

Informationen zur Vorlesung

Digitale Resilienz

  1. Welche Bedeutung und welche Deutungen werden dem Begriff Digitale Resilienz in unterschiedlichen Bereichen in der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zugeordnet:
  2. Welche Phänomene werden mit dem Begriff adressiert, die nicht schon durch Begriffe wie z.B. „Flexibilität“, „Agilität“, Anpassungsfähigkeit“ und „Änderungsfreundlichkeit“ hinreichend berücksichtigt werden?
  3. Was ist eine aus Sicht der Praxis oder aus Sicht der Wissenschaft hinreichend präzise Definition des Begriffs?
  4. Welche Anstrengungen in der Praxis und in der Wissenschaft sind nötig, um die digitale Resilienz der in einem Anwendungsbereich jeweils genutzte digitalen und/oder digitalisierten Systeme zu erreichen?

 

Digitale Souveränität

  1. Welche Bedeutung und welche Deutungen werden dem Begriff Digitale Souveränität in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und der Öffentlichkeit zugeordnet?
  2. Welche Phänomene werden mit dem Begriff adressiert, die nicht schon mit den Begriffen „Sicherheit (engl. Safety und Security)“ und „Datenschutz“ hinreichend berücksichtigt werden?
  3. Was ist eine aus Sicht der Praxis oder aus Sicht der Wissenschaft eine hinreichend präzise Definition des Begriffs?
  4. Welche Anstrengungen in der Praxis und in der Wissenschaft sind nötig, um die digitale Souveränität der Betroffenen in der Bereitstellung und Nutzung digitaler und/oder digitalisierter Systeme sicherstellen zu können?

 

Was ist?, Was bleibt?, Was ändert sich?

Die für die Ringvorlesung als Vortragende eingeladenen Fachexperten vertreten unterschiedliche Nutzungsbereiche privater und/oder offener digitaler Systeme und Infrastrukturen in Wertschöpfungsketten wie z.B.

in Produktion und Fertigung wie z.B. in der Automobilwirtschaft, im Maschinenbau und in der Luftfahrt

im Betrieb technischer Anlagen wie z.B. in der Energieerzeugung- und -verteilung und in der chemischen Industrie

in Mobilitäts-Infrastrukturen wie z.B. im Schienengüterverkehr, im Luftverkehr,  im ÖPNV    und im automobilen Verkehr.