Zum Hauptinhalt springen

Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe

P a t i e n t: i n n e n - U n i v e r s i t ä t    P o t s d a m:
„G e s u n d h e i t    k a n n    m a n    l e r n e n!“

Eine Kooperation des Klinikums Ernst von Bergmann und der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. 

Seit November 2024 gibt es die Vortragsreihe „Potsdamer Patient:innen-Universität“ (kurz: „Patienten-Uni“). Sie ist offen für alle Interessierten, die ihre Gesundheitskompetenz stärken möchten! Ziel ist es, komplexe Gesundheitsfragen verständlich zu beantworten und medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit aus erster Hand und kostenfrei zugänglich zu machen.

Worum geht es?

In unserer modernen Gesellschaft wird es immer wichtiger, ein fundiertes Verständnis für Gesundheit, Krankheiten und das Gesundheitssystem zu haben. Die Patient:innen-Uni bietet der interessierten Öffentlichkeit kostenlos leicht verständliche Vorlesungen mit Fragemöglichkeiten an, um dieses Wissen zu vermitteln.

Alle Vorträge können kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. Auf Wunsch erhalten Sie direkt vor Ort Ihre Teilnahmebestätigung.

Veranstaltungsformat:

  • Wann? "der gesunde Donnerstag" (zweimonatlich, am letzten Donnerstag im Monat)
  • Uhrzeit: 18:00-19:00 Uhr
  • Wo? Hörsaal 2, Haus 6, Campus Potsdam Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
  • Für Wen? offen für alle Interessierten, kostenlos und ohne Anmeldung

Aktuelle Themen und Termine:

 

25. September 2025

Prof. Dr. med. Jörg Schröder, Chefarzt in der Klinik für Orthopädie:

„Moderne Orthopädie – Von der Physiotherapie bis zum Gelenkersatz“
 

Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen durch Arthrose, Verletzungen oder Gelenkverschleiß sind weit verbreitet. Dieser allgemeinverständliche Vortrag gibt einen Überblick über konservative und operative Verfahren. Und er erklärt, welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten heute zur Verfügung stehen – und wann welche Therapie sinnvoll ist. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Mobilität erhalten oder verbessern möchten – ob zur Vorbeugung, im Akutfall oder in der Reha.

27. November 2025

Priv.-Doz. Dr. med. Mojtaba Ghods, Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Chefarzt in der Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie /  Handchirurgie:

Plastischen Chirurgie – von der rekonstruktiven zur ästhetischen Chirurgie"

Welche Möglichkeiten bietet die moderne plastische Chirurgie heute – etwa nach Unfällen, bei Fehlbildungen oder zur Wiederherstellung der Lebensqualität?

Wie verläuft der Übergang von medizinisch notwendigen rekonstruktiven Eingriffen zu ästhetischen Behandlungen – und wo liegen die Grenzen?

In seinem Vortrag gibt Dr. Ghods einen allgemeinverständlichen Einblick in das breite Spektrum der plastischen, ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie und zeigt auf, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich heute in diesem spannenden Fachbereich ergeben.

29. Januar 2026

Prof. Dr. med. habil. Romana Lenzen-Großimlinghaus, Senior-Oberärztin der Klinik für Geriatrie und Lehrbeauftragte für Innere Medizin und Geriatrie an der Health-and-Medical University Potsdam (HMU Potsdam):

„Warum muss ich mich um die Ernährung kümmern?“

Die Ernährung spielt im Leben des Menschen eine zentrale Rolle, die für die
Lebensdauer und die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist. Schon im
Kindesalter heißt es „Kind iss! So wirst du groß und stark.“ Und im weiteren Leben hört
man oft „Essen hält Leib und Seele zusammen!“

In diesem Vortrag werden die wesentlichen Prinzipien einer gesunden
Ernährung, die Regulation der Nahrungsaufnahme und deren Veränderungen in den
verschiedenen Lebensphasen dargestellt.

vergangene Themen:

26. Juni 2025Prof. Dr. med. Carsten Schwarz, Ärztlicher Leiter des Mukoviszidose-Zentrums Potsdam:

Häufige Lungenkrankheiten - Welche Diagnosen kommen in Frage?

Atemnot, chronischer Husten oder wiederkehrende Infekte – solche Beschwerden können Hinweise auf verschiedene Lungenkrankheiten sein. Der Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über häufige Diagnosen wie Asthma, COPD, Lungenfibrose und Mukoviszidose.

Thematisiert werden typische Symptome, gängige Untersuchungsverfahren und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Der Abend bietet zudem Raum für Fragen aus dem Publikum.

27. März 2025Prof. Dr. med.Karin Jordan, Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin:

„Unterstützende Maßnahmen bei der Krebstherapie“ – Informationen zu supportiven Therapien, Stressreduktion und Eigenverantwortung bei Krebserkrankungen.

Zu den Therapiemöglichkeiten bei Krebserkrankungen zählen u.a.  die klassische Chemotherapie, die Bestrahlung und die Immuntherapie. Bei diesen Therapiekonzepten müssen Patientinnen und Patienten oftmals Nebenwirkungen in Kauf nehmen, die kurzzeitig oder auch noch nach Abschluss der Therapie die Lebensqualität beeinflussen können. Der ganze Bereich der supportiven Therapie hat sich der Frage angenommen, wie diesen Nebenwirkungen vorgebeugt werden kann und wie sie behandelt werden können. Doch was kann ich als Patientin oder Patient für mich selbst tun? Wie kann ich für mich selbst sorgen, um aktiv zum Gelingen der Therapie beizutragen?  Der Vortrag adressiert unter anderem die Themen Stressreduktion, Fatigue, sowie Ernährung und Bewegung während einer Krebstherapie.
30. Januar 2025Prof. Dr. med.Frank Zimmermann-Viehoff, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:

„Wenn Stress unter die Haut geht“ – Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist sowie Bewältigungsstrategien.

Welche Wirkungen entfaltet Stress auf Geist und Körper? Ist Stress immer ungesund? Und was hilft, belastende Situationen gut zu überstehen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Thema Stress und Gesundheit.
28. November 2024Prof. Dr. med. Holger Joswig, Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie:

„Anatomie und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule verstehen und behandeln“ – Ein interaktiver Vortrag zu Symptomen, Behandlungsansätzen und Prävention bei Wirbelsäulenerkrankungen.

Welche Symptome machen Bandscheibenvorfälle und Wirbelkanalverengungen? Wie kann man diese mit und ohne Operation behandeln? Wie ist die Nachsorge und was kann man tun, damit es erst gar nicht dazu kommt? Diese Fragen beantworten wir in einem interaktiven Vortrag anhand von Fallbeispielen gemeinsam.
04. Mai 2024Prof. Dr. med. Klaus Bonaventura, Chefarzt der
Kardiologie:
„Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems“Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen – von Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzinfarkt und Herzschwäche.
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Bonaventura einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder, ihre Ursachen, Symptome und aktuelle Behandlungsansätze. Zudem zeigt er auf, wie jede:r aktiv zur eigenen Herzgesundheit beitragen kann – durch Prävention, rechtzeitige Diagnose und moderne Therapieformen.

Was erwartet Sie?

Die Veranstaltungsreihe gliedert sich in drei thematische Säulen, zu denen Vertreter:innen des Klinikums interessante Einblicke eröffnen:

  1. Gesundheitskompetenz: Vorträge und Workshops für gesunde Bürger:innen, Gesundheitsberufe, Schüler:innen und Studierende. Themen sind u.a. das Herz-Kreislauf-System, die Wirkung von Medikamenten und diagnostische Verfahren.
  2. Krankheitskompetenz: Spezielle Angebote für Patient:innen, ihre Angehörigen und Selbsthilfegruppen. Hier erfahren Sie mehr über den Umgang mit chronischen Erkrankungen, deren Entstehung, Diagnostik und Therapie.
  3. Systemkompetenz: Erfahren Sie, wie Sie gute Gesundheitsinformationen finden, Ihre Patient:innenrechte wahrnehmen und welche Unterstützung Ihnen im Gesundheitssystem zusteht.

Themenfelder:

    Warum teilnehmen?

    Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern, mit Expert:innen zu sprechen und Ihre Gesundheit aktiv zu gestalten. Die Veranstaltungen bieten wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, souveräner in der Kommunikation mit Ärzt:innen und im Alltag aufzutreten. Außerdem können Sie mit jeder Teilnahme Punkte für ein Teilnahmezertifikat sammeln und die Themenauswahl mitbestimmen.

    Foto: Katja Lass-Lennecke